Industrial
Industrial Musik Gruppen in unserem Bandarchiv. Die Methoden und musikalische Herangehensweise im Industrial waren oft interessanter als die Musik selbst. Es wurde Fieldrecording genutzt, performative Elemente eingebracht und alternative Aufnahmetechniken erforscht. Musikalisch ist Industrial als radikaler Bruch mit allem bisher Dagewesenen zu verstehen. Musikalische Merkmale von Industrial sind elektronisch, verzerrte Grundrhythmen, Geräuschcollagen und später auch Samples, was ingesamt eine bedrohliche Atmosphäre in der Musik schaffte. Diese Atmosphäre spiegelt die trostlose Situation in den heruntergekommen englischen Industriestädten der frühen 80er-Jahre wider und verlieh diesen einen musikalischen Ausdruck.-
Cake
Mangelnden Wiedererkennungswert kann man der kalifornischen Band Cake nun wirklich nicht vorwerfen. Die funkigen Bassläufe, der permanente Trompeteneinsatz und der markante (Sprech-) Gesang mit sarkastischen Texten führte zu einem ganz eigenen Stil. Mit der Coverversion von "I will survive" wurden Cake dann 1997 auch in Deutschland bekannt und sind seitdem auch hier mehr als nur ein Geheimtip. Allerdings darf nicht unterschlagen werden, daß dieses klare Erfolgsrezept in Zukunft auch Abnutzungserscheinungen unterliegen dürfte.
-
Curve
Ein hübsche Sängerin, zarte Melodien und meterhohe Feedback-Gitarrenwände waren das Rezept der Band Curve, was für einige Erfolge in den Independent-Charts ausreichte. 1995 hatte Sängerin Toni Halliday noch mit Leftfield und der Single "Original" einen kleineren Chart-Hit.
-
Depeche Mode
Wenn es für Synthi-Pop jemals ein Gütesiegel geben wird, dann sollten Depeche Mode hierfür Qualitätsmaßstab sein. Die Band aus der englischen Kleinstadt Basildon wurde 1981 mit eingängigen und leichtverdaulichen Popmelodien bekannt, die hauptsächlich der damalige Songwriter Vincent Clarke (The Assembly, Yazoo, Erasure) zu verantworten hatte.