Austin, Texas, nicht nur die Heimat unserer Indie-Lieblinge von Voxtrot, sondern auch die Heimatstadt der Band Dynah. Ihre Maxi-EP bzw. ihr aktuelles Mini-Album mit immerhin 8 Songs, ist im Sommer 2006 in den USA veröffentlich worden. In Deutschland, respektive Europa, schaut man natürlich wieder mehr oder weniger in die Röhre. Hier muß man den globalen Markt nutzen, der sich US-Import oder iTunes nennt, denn diese 8-Tracks sollten jedem Indie-Fan gut und teuer sein. Und das sind sie dann auch.

Die musikalischen Einflüsse der Band Dynah bilden eine gelungene Mischung aus Indie-Rock, Britpop und New Wave. In einigen Reviews liest man auch die typischen und gerne zitierten U2- und Radiohead-Verweise, welche aber ausschließlich dem Gitarrensound von Mark Jorgenson geschuldet sein dürften. Konsequenterweise sollte man dann wenigstens auch The House Of Love als entscheidenden Einflussfaktor nennen. Gesangstechnisch erinnert bei Dynah aber wenig an U2, noch weniger an Radiohead und es gibt bestimmt passendere Referenzen, von denen wir unten einige ausgewählt haben. Ob diese den Nagel völlig auf den Kopf treffen, lasse ich mal dahin gestellt. Jedenfalls sind die 8 Lieder auf "Wake" hervorragend produziert, sie besitzen zudem durchgehend Single-Qualität und die musikalische Ausrichtung ist auch nicht so ungewöhnlich, daß es uns schon ein wenig wundert warum es für Dynah kein deutsches Label bzw. keine deutschen Vertriebspartner gibt.


[PoprockUnion 04/2007]

Bandmitglieder: Rion Bsaies (vocals, keyboards), Mark Jorgenson (guitar), Phil Brasenell (bass), Mark Son (drums)
     
Musikstil: Indie-Rock, Britpop, New Wave
     
Vergleichbare Bands: Mansun, Nada Surf, Kent, Marion, Doves, The Departure, The Stills, Starky
    

Ausgewählte Diskographie:

    Ones & Zeros (2004)
    Wake (2006)
    
Song-Empfehlungen:
    1. How To
    2. Promise
    3. Mistakes
    4. The Scene

  • James

    Die ca. 20-jährige Bandgeschichte der altgedienten Indie-Haudegen James, mit ihren zahlreichen Stilwechseln und unüberschaubaren Umbesetzungen ist nicht besonders leicht auf einen allgemeingültigen Nenner zu bringen. James sind halt James, also weder eine richtige C-86-Band, noch eine typische Madchester-Rave-Kapelle, auch keine kurzlebige Britpop-Band und sie sind schon gar nicht die neuen Beatles, Smiths oder Stone Roses.

     
  • Placebo

    Brian Molko, der Sänger der Band Placebo hat oft seltsame Haare, er schminkt sich, im Gesicht weiß, um die Augen schwarz, klaut angeblich auch heute noch gerne CDs, war lange Zeit verschiedensten Drogen verfallen, wäscht sich maximal einmal die Woche die Haare, nimmt einen Song auch schon mal nackt auf, nennt Rauchen, Kiffen, Star Trek und Bloody Marys seine Leidenschaft - als Kind ein Einzelgänger, hat er heute als Sänger einer so erfolgreichen Band das richtige Ventil für sein, nennen wir es mal künstlerisches Wesen gefunden.

     
  • The Boyfriends

    Nachdem am Anfang dieses Jahres die kleine Indie-Plattenfirma Boobytrap Records für immer ihre Pforten geschlossen hat und in den letzten Wochen die offizielle Webseite vom einstigen Label-Zugpferd The Boyfriends auch nicht mehr erreichbar war, mehren sich nun die Gerüchte, daß The Boyfriends sich wohl aufgelöst haben. Dementsprechend, höchste Zeit für uns eine Rezension bzw. einen möglichen Nachruf zu dieser Band zu verfassen.