Der Name klingt nach einer Band aus dem Vereinten Königreich, so wie Kent beispielsweise, aber bei genauerem Hinhören kommt einem der Akzent der Sängerin irgendwie spanisch vor. Und tatsächlich, Dover sind Spanier, wurden 1992 gegründet, singen zumeist auf Englisch und können glücklicherweise nicht mit den Heroes del Silencio verglichen werden.

Aber noch nicht genug des Lobes, denn Dover sind auch musikalisch durchaus vielseitig und ansprechend. So vermischen sie Indie-Gitarrenpop mit Punk und teilweise sogar recht hartem Metal, wobei die Stimme der Sängerin Cristina Llanos immer ein schönes melodisches Gegengewicht bildet. Ansonsten bleibt nicht viel zu sagen, außer vielleicht, daß Dover in Spanien Allgemeingut sind und man sich solche Werte auch mal für die deutschen Charts wünschen würde.


[PoprockUnion 04/2005]

Bandmitglieder: Amparo Llanos (guitar), Cristina Llanos (vocals, guitar), Álvaro Díez (bass),  Jesús Antúnez (drums)
    
Musikstil: Punk, Power-Pop, Metal

Vergleichbare Bands: A, Monster Magnet, Belly, The Wannadies, Helmet

Ausgewählte Diskographie:

Devil Came To Me (LP, 1997)
Late At Night (LP, 1999)
I Was Dead For 7 Weeks In The City Of Angels (LP, 2001)
The Flame (LP, 2003)
Follow The City Lights (LP, 2006)
    
Song-Empfehlungen:

1. Far
2. King George
3. DJ
4. Better Day
5. Big Mistake
6. Flashback

  • Bennet

    Melodiöser englischer Punk-Pop aus der Zeit, als der Britpop gerade feierlich beerdigt wurde. Neben vielen anderen prominenten Opfern war dies wohl auch der Sargnagel für Bennet.

     
  • Afraid Of Stairs

    Rein musikalisch betrachtet habe ich ja nichts gegen die "Alter Wein in neuen Schläuchen"-Herangehensweise, allerdings habe ich doch erhebliche Vorbehalte wenn NME und Musikpresse-Konsorten mal wieder neue griffige Schlagworte für gängige Indie-Schubladen erfinden. So geschehen mit dem sogenannten "New-Rave" und neuerdings gibt es wohl auch einige Wortneuschöpfungen im, bei mir so beliebten, Shoegazing-Sektor.

     
  • Die Türen

    Die Türen kommen aus Berlin und machen seit 2003 annähernd so etwas wie Electro-Pop, aber genau kann man sie musikalisch nicht einordnen, da sie sich anscheinend keinerlei Stilmixgrenzen gesetzt haben. Jedenfalls stehen die Türen offen und frischer Wind darf fröhlich hindurchwehen, auch wenn, wie momentan üblich, einem sofort 80er und NDW in den Kopf schießen. Und nein, die Türen sind keineswegs Deutschlands beste Doors-Cover-Band.