Um eines gleich vorab klarzustellen, die Electric Six sind eigentlich Amerikaner, wurden aber frühzeitig von England, den britischen Charts und der dortigen Presse adoptiert. Genauer formuliert, die Amis haben den Witz nicht verstanden und der NME hat mal wieder das nächste große Ding gewittert. So beschreibt der NME ihren Stilmix dann auch ganz innovativ als Discopunk und man denkt unweigerlich an Sigue Sigue Sputnik aus den 80ern und muß gähnen.

Allerdings sind die Electric Six viel witziger als die vorher genannten und so schlecht wie diese, sind sie auch nicht. Trotzdem muß einmal in dieser kurzen Beschreibung noch das Wort "Hype" erwähnt werden, denn brachiale Gitarren gepaart mit einem Disco-Beat, Synthi und Funk-Bassläufen darf man sicherlich nur als kurzfristig originell einstufen.

[PoprockUnion 12/2004]

 

Bandmitglieder:  Dick Valentine (vocals), Johnny Na$hinal (guitar), Tait Nucleus (keyboard), The Colonel (guitar), Frank Lloyd Bonaventure (bass), M (drums)

Musikstil:  Disco-Punk, Indie-Rock, Dance-Rock

Vergleichbare Bands:  The Faint, Pink Grease, Radio 4, The Killers, Carter USM , Campag Velocet, Kasabian


Ausgewählte Diskographie:

Fire (LP, 2003) 
Senor Smoke (LP, 2005)  
Switzerland (LP, 2006)  
I Shall Exterminate Everything Around Me... (LP, 2007)  
Flashy (LP, 2008)


Song-Empfehlungen:

1. Danger! (High Voltage)
2. Gay Bar
3. Radio Ga Ga
4. Dance Commander   5.





  • Silversun Pickups

    In den USA konnten die Silversun Pickups schon im Jahre 2006 mit ihrem Alternative-Hit "Lazy Eye" und der zugehörigen EP "Pikul" Aufmerksamkeit und Airplay erlangen - den obligatorischen Auftritt bei David Letterman eingeschlossen. Jetzt steht auch das Debutalbum " Carnavas " bei uns in den Startlöchern bzw. der Importpreis befindet sich bereits auf einem erträglichen Niveau.

     
  • Blur

    Neben Oasis bekamen Blur im Jahre 1995 die Vorreiterrolle in Sachen Britpop zugesprochen, obwohl der eigentliche Aufstieg von Blur schon 1991 im Fahrwasser der britischen Rave-Euphorie begann. Damals kamen Blur aber etwas zu spät und so konnten sie nur kurzfristigen Erfolg genießen.

     
  • 1000 Mexicans

    Eine relativ unbekannte Band aus der Mitte der 80er Jahre mit wenigen Veröffentlichungen, deswegen muß auch diese knappe Beschreibung genügen. Trotzdem dürfen die 1000 Mexicans in diesem  Archiv nicht fehlen, haben sie doch ein paar gute Indie-Pop-Songs geschrieben.