Einen wunderschön romantischen Britpop machen Eskobar und dieser Vergleich muß als Lob verstanden werden, denn Eskobar kommen aus Schweden. Schwedenpop wäre hier aber die völlig falsche Fährte, da Eskobar weder mit Abba, noch mit Roxette verglichen werden sollten. Eskobar sind nämlich keineswegs Mainstream, aber aufpassen müssen sie trotzdem. Denn wenn sie den Weg den sie mit ihrem 2. Album "There's only now" eingeschlagen haben konsequent weitergehen, dann wird sich dieser Albumtitel als selbsterfüllende Prophezeiung erweisen.
Man muß nämlich einen extrem großen Kuchen gebacken haben, wenn man so viele Sahnegarnierungen und Schokoverzierungen ungestraft auftragen darf wie Eskobar es tun. Während das Debütalbum "Til We're Dead" noch sehr langsam und akustisch ausfiel, sind auf "There's Only Now" gleich eine Vielzahl an Radio-Hits mit elektronischem Pop-Schnickschnack. Ein süß-romantisches Duett mit Heather Nova inklusive.
[PoprockUnion 12/2004]
Bandmitglieder: Daniel Bellqvist (vocals), Frederik Zäll (guitar), Robert Birning (drums)
Musikstil: Britpop
Vergleichbare Bands: Thirteen Senses, Saybia, Haven , Embrace , Miles
Ausgewählte Diskographie:
Til We're Dead (LP, 1998)
There's Only Now (LP, 1999)
Song-Empfehlungen:
1. Tumbling down
2. On the ground
3. Love strikes
4. On A Train
-
Die ca. 20-jährige Bandgeschichte der altgedienten Indie-Haudegen James, mit ihren zahlreichen Stilwechseln und unüberschaubaren Umbesetzungen ist nicht besonders leicht auf einen allgemeingültigen Nenner zu bringen. James sind halt James, also weder eine richtige C-86-Band, noch eine typische Madchester-Rave-Kapelle, auch keine kurzlebige Britpop-Band und sie sind schon gar nicht die neuen Beatles, Smiths oder Stone Roses.
-
Brian Molko, der Sänger der Band Placebo hat oft seltsame Haare, er schminkt sich, im Gesicht weiß, um die Augen schwarz, klaut angeblich auch heute noch gerne CDs, war lange Zeit verschiedensten Drogen verfallen, wäscht sich maximal einmal die Woche die Haare, nimmt einen Song auch schon mal nackt auf, nennt Rauchen, Kiffen, Star Trek und Bloody Marys seine Leidenschaft - als Kind ein Einzelgänger, hat er heute als Sänger einer so erfolgreichen Band das richtige Ventil für sein, nennen wir es mal künstlerisches Wesen gefunden.
-
Nachdem am Anfang dieses Jahres die kleine Indie-Plattenfirma Boobytrap Records für immer ihre Pforten geschlossen hat und in den letzten Wochen die offizielle Webseite vom einstigen Label-Zugpferd The Boyfriends auch nicht mehr erreichbar war, mehren sich nun die Gerüchte, daß The Boyfriends sich wohl aufgelöst haben. Dementsprechend, höchste Zeit für uns eine Rezension bzw. einen möglichen Nachruf zu dieser Band zu verfassen.