Angesehene und einflußreiche, aber kommerziell relativ erfolglose Post-Punk-Band aus Leeds. Neben politischen bzw. gesellschaftskritischen Texten, lag das Hauptaugenmerk der Band auf der Rhythmusgruppe, d.h. auf treibenden, zappeligen Funk-Dance-Rhythmen, gepaart mit Stakkato-Gitarrensalven. Ihr Agit-Pop Album "Entertainment!" aus dem Jahre 1979 ist noch heute in jeder anspruchsvollen Bestenliste zu finden und Bands wie Franz Ferdinand, Radio 4, The International Noise Conspiracy und Maximo Park verweisen gerne auf die "Gang Of Four" als Inspirationsquelle.

Als Konsequenz des Postpunk-Revivals reformierten sich "Gang Of Four" im Jahr 2004 für eine Tour und ein neues Album "Return The Gift", das neue Versionen (Neueinspielungen) ihrer bekanntesten Songs enthält.

[PoprockUnion 12/2005]

 

Bandmitglieder:  Jon King (vocals), Andy Gill (guitar, vocals), Dave Allen (bass), Hugo Burnham (drums)

Musikstil:  Post-Punk, Indie-Rock

Vergleichbare Bands:  Wire, The Rapture, Bloc Party, A Certain Ratio, Fehlfarben,The Fall, Devo, The Pop Group, Maximum Joy, Hot Hot Heat, The Three Johns


Ausgewählte Diskographie:

Entertainment (LP, 1979) 
Solid Gold (LP, 1981)  
Songs Of The Free (LP, 1982)  
Hard (LP, 1983)  
Mall (LP, 1991)  
Shrinkwrapped (LP, 1995)


Song-Empfehlungen:

1. Damaged Goods
2. At home he's a tourist
3. I love a man in a uniform
4. To Hell With Poverty!
5. I Found That Essence Rare
6. What We All Want
7. Second Life



  • Audioslave

    Statistisch gesehen handelt es sich hierbei um drei Teile von "Rage Against The Machine", gepaart mit einem Teil von Soundgarden. Wer nun erwartet, daß die Musik ebenfalls im Verhältnis 3:1 zugunsten von Rage Against The Machine ausfällt, der dürfte vielleicht enttäuscht sein. Eindeutig 3:1 für Soundgarden bzw. Chris Cornell - und das Fleißkärtchen bekommt Rick Rubin, der durch seine Produktion mit Sicherheit zum Erfolg des Debüt-Albums beigetragen hat.

     
  • Frank Popp

    Ganze 2 Jahre hat es gedauert bis Frank Popp mit seinem Underground-Hit "Hip Teens don't wear Blue Jeans" im Jahre 2003 auch die Allgemeinheit von seinem 60er-Sound überzeugen konnte. Leider mußten sich zu diesem Zeitpunkt auch all jene erneut vom gemeinen DJ-Volk auf die Tanzfläche zerren lassen, die gerade ihre Popshopping-Phase abgeschlossen hatten.

     
  • Dinosaur Jr.

    J. Mascis bzw. Dinosaur Jr. sind eine Ikone des Indie-Rock, vielleicht vergleichbar mit Frank Black bzw. den Pixies. Allerdings muß bei diesem Vergleich darauf hingewiesen werden, daß es Dinosaur Jr. bislang ein wenig an Medienhype mangelt und sie sich derzeit noch in Auflösung befinden. Dinosaur Jr. sind bzw. waren berühmt für ihren brachialen Krach, d.h. Gitarrenlärm, gepaart mit schönen Melodien und weitgehend harmonischen Songstrukturen.