Komisch, in der Vergangenheit haben wir ja gerne mal die Band Razorlight als Vergleich herangezogen, scheinbar ist aber niemandem die fehlende Bandinfo aufgefallen. Na ja, möglicherweise fehlen hier einfach zu viele wichtige Künstler, so daß selbst die Redaktion den Überblick verloren hat.

Egal, zurück zur britisch(-schwedischen) Band Razorlight, die uns mit ihrem neuen Album (Razorlight, 2006) einen gehörigen Strich durch die zurückliegenden Vergleiche macht. Während das Debütalbum "Up All Night" vor ungefähr zwei Jahren noch im musikalischen Umfeld von Libertines und Strokes überzeugen konnte, gibt es jetzt einen gehörigen Richtungswechsel.
Sänger und selbsternanntes Genie Johnny Borrell will weg vom Kleinstadt-Punk und hin zum breitwandigen, amerikanischen Roadmovie-Soundtrack. Dieser Ritt durch die Prärie ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, dennoch ist das neue Album in seiner Gesamtheit sogar besser als der gute Vorgänger. Nach mehreren Durchläufen kann ich jedenfalls keine Schwächen mehr an dieser CD entdecken und würde am liebsten jeden einzelnen Song weiterempfehlen bzw. als mögliche Single-Auskopplung vorschlagen. Wenn man also keine Angst vor ein wenig Bruce Springsteen (besonders "America", oder "I can't stop this feeling I've got", "Who needs love", "Los Angeles Waltz") hat, Paul Weller verehrt ("Hold On", "Kirby's House") und sich, allgemeiner gesprochen, auch mit Songs die auf Anhieb vertraut erscheinen anfreunden kann, der sollte sich dieses Meisterwerk von Razorlight nicht entgehen lassen.


[PoprockUnion - 07/2006]

Bandmitglieder: Johnny Borrell (vocals, guitar), Björn Ågren (guitar), Carl Dalemo (bass), Andy Burrows (drums)
    
Musikstil: Indie-Rock, Rock

Vergleichbare Bands: The Ordinary Boys, The Libertines, The Strokes, The Jam, Talking Heads, Paul Weller, Ocean Colour Scene, Bruce Springsteen, John Cougar Mellencamp, My Morning Jacket, Big Country
     
Ausgewählte Diskographie:

Up All Night (2004)
Razorlight (2006)
Slipway Fires (LP, 2009)
    
Song-Empfehlungen:

1. Stumble & Fall
2. Rip It Up
3. Golden Touch
4. In The Morning
5. Who Needs Love
6. America
7. I Can't Stop This Feeling I've Got

  • Air

    Zugegeben, hier schlägt das Poprock-Pendel weit in Richtung des Pop aus. Leichte Synthesizer-Melodien, -Flächen, -Chöre, Vocoder, unaufdringliche Jazz-Elemente, zarter Gesang von ausgeliehenen Sängerinnen. Alles in allem, sehr unaufdringlich und der Erfolg des Albums "Moon Safari" beweist wie wenig Leute ihre musikalische Prägung von einem Fahrstuhl erhalten haben. Ansonsten würde ihnen nämlich diese Musik zum Hals raushängen.

     
  • Dead Or Alive

    Tanzbaren, eingängigen Plastik-Pop ohne jegliches Format hatten sich Dead or Alive gegen Mitte der 80er-Jahre auf die Fahne geschrieben. Nachdem sie dafür dann auch noch Stock/Aitken/Waterman als Produzenten verpflichteten, sahen die Kritiker die Band lieber tot als lebendig. Dabei hatte die Band zu Beginn der 80er noch als Gothic-Rock-Band angefangen, bei der für kurze Zeit auch Wayne Hussey (Sisters Of Mercy, The Mission) aktiv war. Ihr größter Hit bzw. das One-Hit-Wonder der Band war die Single "You Spin Me Round (Like a Record)". Damit begann jedoch der Siegeszug des Produzenten-Pop von SAW.

     
  • Test Icicles

    Hört man das Debüt-Album der britischen Test Icicles zum ersten Mal, dann wird man ein wenig überrascht sein, denn der musikalische (Irr)Weg der hier eingeschlagen wird, ist in weiten Teilen so gar nicht massenkompatibel. Es darf gebrüllt werden und geurteilt nach den Künstlernamen der Band-Mitglieder, dann ist dies auch gar kein Zufall. Scheinbar versuchen die Test Icicles mit subtilen Synthie-Einlagen und einem Funky-Dance-Beat, den NME behutsam von den Vorzügen des Death Metals bzw. Grindcores zu überzeugen.