Vermutlich werden eingefleischte Indie-Fans den Italiener Giovanni Ferrario bereits kennen, wer trotzdem keinen blassen Schimmer hat, so wie ich, der bekommt im April eine neue Gelegenheit die Versorgungslücke zu schließen. Dann veröffentlicht der Hugo Race & True Spirit -Gitarrist, Produzent, Micevice -Kopf und Studiomusiker von PJ Harvey/John Parish nämlich sein erstes Solo-Album auf Solaris Empire/Pocket Heaven .

"Headquarter Delirium", so der Titel des Longplayers, ist eine Mischung aus kraftspendender Desorientierung, kommerziellem Selbstmord und Songwriter-Genialität, die sich ganz dem musikalischen Experimentieren hingibt. Kurzum, der Albumtitel " Headquarter Delirium " trifft den Nagel schon ganz gut auf den Kopf, denn musikalisch ist diese CD ein äußerst flatterhaftes Wesen: Da wären Züge des Blues Rock, fast klassische Singer/Songwriter-Balladen, psychedelische Kakophonie und eine gewisse musikalische und stimmliche Anlehnung an Lou Reed , Iggy Pop oder auch David Bowie , verwoben mit Drumcomputer und elektronischen Sequenzer-Spielereien (Indietronics) und natürlich Jazz-Improvisationen. Wenn ich jetzt noch anmerke, daß besonders die elektronisch-dominierten Stücke (z.B. War's Over , Delirium Headquarters ) an A.R. Kane erinnern, dann dürfte die Verwirrung perfekt sein. So verwunderte es kaum, daß die resultierende Mischung wirklich eine ziemlich unbeständige Mixtur ist.
Alle Songs und musikalischen Stil-Elemente von Giovanni Ferrario und seinen vielen Begleitmusikern drohen ständig damit, wieder auseinander zu driften und zu ihren Ursprüngen zurückzukehren. Was sie dann aber nicht tun, da sie auf " Headquarter Delirium " doch irgendwie einen unwahrscheinlichen Zusammenschluß verschiedenster, oberflächlich unvereinbarer Musiktraditionen bilden. Insgesamt ergibt sich daraus eine zu jedem Zeitpunkt seine Daseinsberechtigung besitzende bzw. erforschende Gratwanderung zwischen Schizophrenie, künstlerischem Anspruch und mutiger Selbstbehauptung - Dinge von denen CD-Presswerke in der Regel nicht mehr als 1000 Stück rauswerfen. Über die in der Musik allgegenwärtige künstlerische Ausdruckskraft von Giovanni Ferrario hinweg, suchen sich die Stücke immer wieder Verbindungspunkte zu ihren Vorbildern ( Velvet Underground, Tom Waits, Nick Cave, David Bowie ). Ferrarios tiefe Stimme steht dabei im Mittelpunkt eines gelungenen und enorm abwechslungsreichen Albums. Er vertritt anscheinend die Philosophie des guten Songs, d.h. die einzelnen Stücke dürfen durchaus eine ansprechende Melodie haben, aber das darf man nicht zu offensichtlich durchblicken lassen. Besser ist es, alles komplex zu verschachteln, denn das fesselt die Aufmerksamkeit. Wenn der Hörer sich also darauf einlassen will, dann ist diese CD ein faszinierendes und mit Ausdauer und viel Kreativität zusammengetragenes Puzzle, welches bei mir ca. 3 Durchläufe und eine Udo Lindenberg -Fernsehwerbung für die Erkenntnis gebraucht hat, daß jeder die Musik macht bzw. bekommt, die er verdient. Zur Zeit bzw. rund um den Veröffentlichungstermin (25.04.2008) des neuen Albums absolviert Giovanni Ferrario einige Konzerttermine in Deutschland. Die Record Release Party findet am 21.5. im Schokoladen in Berlin-Mitte statt. Genauere Informationen zu den einzelnen Shows gibt es auf der zugehörigen MySpace-Seite.

[Marc Hendricks 04/2008 für PoprockUnion]


Bandmitglieder:  Giovanni Ferrario (vocals, bass, guitar), Gabriele Ponticiello (guitar), Enrico Gabrielli (piano, saxophone, flute), Jean-Marc Butty (drums, percussion), Hugo Race (vocals, words) usw.

Musikstil:  Indie-Rock

Vergleichbare Bands:  Velvet Underground, Lou Reed, dEUS, David Bowie, Iggy Pop, Nick Cave, Neil Diamond, Cake , A.R. Kane


Ausgewählte Diskographie:

Headquarter Delirium (LP, 2008)

Song-Empfehlungen:

1. The Story Of Your Life
2. New car
3. Holy Freebased Blues
4. Honeymoon In Tribeka








  • Carter U.S.M.

    Die musikalischen Wurzeln von Carter USM (für Carter The Unstoppable Sex Machine) lagen eindeutig im Punkrock, aber der Einsatz von energiegeladenen Keyboard-Sounds und einem dauerhaft ratternden Drum-Computer, verhalf zu einem eigenartigen Stilmix. Dieser Hi-Speed-Gitarrenpop paßte zwar nicht unbedingt zum hypnotischen Manchester-Rave-Sound von 1991, aber beliebt und tanzbar war er allemal.
    So konnte 1992 - The Love Album den ersten Platz der Charts in Großbritannien erreichen und mit der Single "The Impossible Dream" versuchten Carter USM sogar den im Vereinten Königreich traditionell sehr beliebten Weihnachtshit zu landen. Insgesamt eine sehr sympathische Band der 90er mit viel Humor und brillianten Ideen.

     
  • The Ordinary Boys

    Nachdem The Ordinary Boys auf ihrem Debut-Album "Over the Counter Culture" noch sehr Jam-lastig daher kamen (Maybe Someday , Talk Talk Talk , Week in, Week out), schlagen sie auf "Brassbound" ein wenig mehr die White-Ska -Richtung ein. Kurz gesagt, bei einigen Songs haben offensichtlich Madness und Specials Pate gestanden, was keine schlechte Verwandtschaft ist. Diese Entwicklung vollzog sich auch nicht ganz unvermittelt, da die Ordinary Boys bereits für ihr erstes Album die Cover-Version von "Little Bitch" ( The Specials ) aufnahmen.

     
  • Shout Out Louds

    Vier Jungs und ein Mädel aus Schweden, das sind die Shout Out Louds. So laut wie ihr Name sind sie zwar nicht, aber für Indie-Club-Tanzflächen reicht es allemal. "Howl Howl Gaff Gaff" heißt das erste Album, 2005 erschienen, erfolgreich in den USA, Japan und Europa. Und wie machen sie das? Garagen-Rock à la Mando Diao und The Strokes spielt eine Rolle. Darüber haben sie aber eine ordentlichen Indie-Wolke gesprüht.