In den späten 80er Jahren kannte man Goodbye Mr. Mackenzie weil sie kurzfristig als die große schottische Gitarrenpop-Hoffnung gefeiert wurden und mit "The Rattler", "Face to Face" zwei achtbare Indie-Hits hatten. Mitte der 90er Jahre kannte man Goodbye Mr. Mackenzie nur noch weil deren Sängerin Shirley Manson jetzt mit der Band Garbage großen Erfolg hatte.

Heute kennt niemand mehr Goodbye Mr. Mackenzie, aber es hätte auch anders kommen können... Einige frühere Mitglieder der "Mackenzies" spielen heute in der Band "Isa & The Filthy Tongues". 4 Songs der Band sind derzeit im Film "New Town Killers" von Richard Jobson (Ex-The Skids) zu hören.

[PoprockUnion 12/2008]

 

Bandmitglieder:  Martin Metcalfe (vocals), John Duncan (guitars), Shirley Manson (keyboards, vocals), Rona Scobie (keyboards, vocals), Fin Wilson (bass), Derek Kelly (drums)

Musikstil:  Indie-Rock, Gitarrenpop

Vergleichbare Bands:  Deacon Blue , The Go-Betweens, Danny Wilson, Prefab Sprout, Aztec Camera, Isa & The Filthy Tongues, Big Country


Ausgewählte Diskographie:

Good Deeds And Dirty Rags (LP, 1989) 
Hammer And Tongs (LP, 1991)  
Goodbye Mr. Mackenzie (Compilation, 1991) 
Five (LP, 1994)

Song-Empfehlungen:

1. The Rattler
2. Blacker Than Black
3. Goodbye Mr. Mackenzie
4. Open Your Arms
5. Love Child
6. Face To Face
7. Goodwill City



  • Erasure

    Es ist schon erstaunlich, daß Vince Clarke es geschafft hat seit nunmehr 20 Jahren das Synthi-Pop-Duo Erasure zusammenzuhalten. Zuvor hatte Clarke nämlich schon so illustre Namen wie Depeche Mode, Yazoo, The Assembly und Paul Quinn von seinen kompositorischen Fähigkeiten soweit überzeugt, daß er weitere Arbeitsproben für überflüssig hielt. Dabei kann man Erasure trotz ihrer vielen Hits nicht einmal jahrzehntelange Kreativität und Originalität bescheinigen, obwohl die schmale Gratwanderung zwischen Pop und völlig belanglosem Kitsch bislang immernoch haarscharf gelungen ist. Aber warten wir erstmal ab...

     
  • Mando Diao

    Die Beatles und Oasis sind ihre Helden - und das hört man auch. Außerdem: Ähnlich wie Oasis sind sie der Ansicht, die beste Band der Welt zu sein. Obwohl bereits das Debüt "Bring 'Em In" mit dreckig-rotzigen Stimmen großartige, tanzbare Melodien in die Indie-Clubs warf, wurden die schwedischen Jungens von Mando Diao von vielen erst 2005 wahrgenommen:

     
  • Blancmange

    Bei Blancmange ging es um Electro-Pop der anspruchsvolleren Sorte, sofern man in diesem Genre gewisse Trends voneinander abgrenzen möchte. So konnten Blancmange teilweise einen kühlen und dunkleren Sound erfolgreich in den Charts plazieren, der aber niemals mit so großen Überraschungen und völlig neuen Klangexperimenten aufwarten konnte wie beispielsweise der von Fad Gadget oder Depeche Mode.