Manchmal sind mir britische Bands auf Anhieb sympathisch. OK, ertappt, Stammleser wissen natürlich, daß mir britische Bands immer irgendwie sympathisch sind, aber es gibt auch für mich noch Steigerungsmöglichkeiten. Zum Beispiel The Maccabees, da wußte ich sofort nach dem erstmaligen Hören von "Latchmere", daß das Album unbedingt gekauft werden muß. Und auch wenn die CD musikalisch eine kleine Enttäuschung geworden wäre, so wäre gleichermaßen klar, daß ich der Stimme und den Geschichten von Sänger Orlando Weeks trotzdem stundenlang zuhören könnte. Eine Stimme die den Zuhörer gefangen nimmt und in den Song hineinzieht, ein stimmliches Bermudadreieck zwischen Paul Weller (The Jam), Paul Smith (Maximo Park) und Feargal Sharkey (The Undertones).

The Maccabees sind eine junge Indie-Band die ursprünglich aus dem Londoner Süden stammt. Mittlerweile hat es die Band aber nach Brighton verschlagen und wer die fünf Briten auf dem Haldern Pop Festival gesehen hat, der weiß, daß die LP "Colour It In" keinesweg eine musikalische Enttäuschung darstellt. Das Album besitzt haufenweise geradlinige Songs mit hohem Tempo und unverkennbaren Punkrock-Wurzeln, die mit den nötigen Rhythmuswechseln, zackigen Basslinien und verspieltem Gitarrengeschrammel gespickt sind. Post-Postpunk bzw. Maximo Park mag als Verweis für Indie-Fans genügen. Die Songs der Maccabees erzählen Alltagsgeschichten, immer mit hintergründigem Witz und der unverwechselbaren Stimme von Orlando Weeks. Damit diese hektisch-winselnden Vocals und die musikalischen Feinheiten nicht in einem rotzigen Soundbrei untergehen, haben sich die Maccabees für ihr Debütalbum den berühmten Produzenten Stephen Street (The Smiths, Blur, Kaiser Chiefs) ins Studio geholt.
Selbstverständlich hat der New Musical Express die Band auch schon früh als "Best New Band in Britain" bezeichnet. Ein zweifelhaftes Vergnügen, denn meistens hat man damit den Höhepunkt des NME-Ruhms bereits überschritten. Aber egal, die Verschrobenheit der Maccabees muß man einfach mögen und Textzeilen wie "the boys chew lego so now we can't build castles or robots because the pieces won't fit together" sprechen für sich selbst. The Maccabees laden ein - zu "Colour It In" und 35 Minuten im hitgeladenen Wellenbad der großen und kleinen Gefühle, immer messerscharf und mit Augenzwinkern dargeboten.

[PoprockUnion - 08/2007]

Bandmitglieder: Orlando Weeks (vocals), Hugo White (guitar), Felix White (guitar), Rupert Jarvis (bass), Robert Dylan Thomas (drums)
    
Musikstil: Indie Rock, Neo-Postpunk
    
Vergleichbare Bands: Good Shoes, Little Man Tate, Maxïmo Park, Larrikin Love, The Rakes, The Futureheads, Arctic Monkeys, The View, Hot Hot Heat

Ausgewählte Diskographie:

Colour It In (LP, 2007)
Wall Of Arms (LP, 2009)
Given To The Wild (LP, 2012)
    
Song-Empfehlungen:

1. Latchmere
2. Happy Faces
3. Precious Time
4. X-Ray
5. First Love
6. Love You Better
7. Can You Give It

  • Idlewild

    Seit ihren Anfängen entfernen sich Idlewild stetig von ihren rohen Punk-Ursprüngen. Mittlerweile sind die Schotten bei Poprock bzw. Powerpop der intelligenteren Machart angelangt und da scheinen sie auch sehr gut aufgehoben zu sein. Große Hymnen schütteln sie mit einer Leichtigkeit aus dem scheinbar reichhaltig gefüllten Hut, ohne jemals zu sehr in Richtung Kitsch abzudriften.

     
  • Dead Or Alive

    Tanzbaren, eingängigen Plastik-Pop ohne jegliches Format hatten sich Dead or Alive gegen Mitte der 80er-Jahre auf die Fahne geschrieben. Nachdem sie dafür dann auch noch Stock/Aitken/Waterman als Produzenten verpflichteten, sahen die Kritiker die Band lieber tot als lebendig. Dabei hatte die Band zu Beginn der 80er noch als Gothic-Rock-Band angefangen, bei der für kurze Zeit auch Wayne Hussey (Sisters Of Mercy, The Mission) aktiv war. Ihr größter Hit bzw. das One-Hit-Wonder der Band war die Single "You Spin Me Round (Like a Record)". Damit begann jedoch der Siegeszug des Produzenten-Pop von SAW.

     
  • Doves

    Die englische Musikpresse ist ja dafür bekannt, daß man gerne mal bislang relativ unbekannte Künstler über den grünen Klee lobt um einen neuen Hype loszutreten. So geschehen auch mit den Doves aus Manchester und ihrem Album "The Last Broadcast", allerdings nicht zu Unrecht, denn hierbei handelt es sich wirklich um eine tolle Platte die sich nach mehrmaligem Hören erst so richtig entfaltet. Außerdem haben die Doves mit den Song "Pounding" den schönsten Indie-Konsens-Tanzfächenfüller des Jahres 2002 abgeliefert, was sie in Zukunft für noch größere Aufgaben qualifizieren dürfte.