Wer hätte das gedacht, Ian Brown, Sänger der legendären Stone Roses hat mittlerweile schon vier respektable Soloalben herausgebracht. Dabei war er gar nicht für großartige musikalische Virtuosität bekannt, sondern eher für seine große Klappe. Die große Klappe hat Ian Brown auch nicht verloren, aber dafür Sampling-Loops und elektronische Sounds gefunden, wodurch sich seine Musik fernab der Stone Roses bewegt und so ungerechtfertigten Vergleichen geschickt aus dem Weg geht.

Trotzdem bleibt die Musik tanzbar und neuere musikalische Entwicklungen wie Drum'n'Bass/Trip Pop lassen sich auch nur schwer verleugnen. So wundert es auch nicht, daß Ian Browns Gesangseinlagen bei U.N.K.L.E. (Be there, R.E.I.G.N.) ebenfalls wahre Highlights sind und ebenso auf seine Soloalben gepaßt hätten, ohne deplaziert zu wirken. Im Gegensatz zum begnadeten Ex-Stone Roses-Gitarristen John Squire hat Ian Brown jedenfalls seinen eigenen Weg gefunden und gemacht.

[PoprockUnion 12/2005]

 

Bandmitglieder:  Ian Brown (vocals, keyboards)

Musikstil:  Indie-Rock, Indie-Dance

Vergleichbare Bands:  Happy Mondays , Kasabian, U.N.K.L.E., Stroke, Chemical Brothers, Primal Scream


Ausgewählte Diskographie:

Unfinished Monkey Business (LP, 1998) 
Golden Greats (LP, 1999)  
Music Of The Spheres (LP, 2001)  
Solarized (LP, 2004)  
The World Is Yours (LP, 2007)  
My Way (LP, 2009)


Song-Empfehlungen:

1. Golden Gaze
2. Dolphins were Monkeys
3. F.E.A.R.
4. Stellify
5. My Star
6. Time Is My Everything
7. Be There
8. Whispers


  • I Am Kloot

    I Am Kloot kommen aus England und sind eher was für ruhige und dunkle Stunden. Dies beweisen sie auch auf ihrem dritten Album "Gods and Monsters", bei dem die Instrumentierung zwar etwas üppiger und abwechslungsreicher ausgefallen ist als bei den Vorgängern, dennoch findet man weiterhin keine potentiellen Sommerhits oder gar einen Indie-Club-Knaller. Konsequent! Zeitloser melancholischer Gitarrenpop, den man aber tunlichst im Herbst/Winter veröffentlichen sollte.

     
  • Goodbye Mr. Mackenzie

    In den späten 80er Jahren kannte man Goodbye Mr. Mackenzie weil sie kurzfristig als die große schottische Gitarrenpop-Hoffnung gefeiert wurden und mit "The Rattler", "Face to Face" zwei achtbare Indie-Hits hatten. Mitte der 90er Jahre kannte man Goodbye Mr. Mackenzie nur noch weil deren Sängerin Shirley Manson jetzt mit der Band Garbage großen Erfolg hatte.

     
  • Crack Ov Dawn

    Eigentlich nicht ganz unser Metier, aber wenn schon mal eine Promo-CD direkt aus Frankreich in den Briefkasten flattert, dann sollte man diesen Umstand auch gebührend zelebrieren. Die Band zur CD heißt Crack Ov Dawn, wurde bereits im Jahre 2002 in Paris gegründet und hat nach "Dawn Addict" (2004) jetzt das Album "White Line" (07/2006) veröffentlicht. Interessanterweise tragen die Band-Mitglieder solch fabulöse Namen wie Sexy Sadie, Britney Beach, Mallaury Murder, Xander Xanax, Spicy Sky und Vinnie Valentine, wobei letzterer die Band schon wieder verlassen hat, möglicherweise weil sein Name dann doch etwas bieder geklungen hat.