Perfekter Indie-Pop mit teilweise recht bombastischen Arrangements für die Zeit und das damalige Umfeld. Mitte der 80er Jahre waren die Icicle Works musikalisch nämlich auf dem eher düster ausgerichteten Beggars Banquet-Label nicht ganz so gut aufgehoben. Aber diese Tatsache ändert ja nichts an der schönen Musik, besonders die Singles sind durchweg kleine Meilensteine, sondern ist vielleicht nur der Grund für den mageren kommerziellen Erfolg der Icicle Works.

Später begann Sänger/Songwriter Ian McNabb dann eine Solokarriere, wobei er sich dabei musikalisch immer mehr in Richtung Folk-Rock bewegte.

[PoprockUnion 12/2000]

 

Bandmitglieder:  Ian McNabb (vocals, guitars), Chris Layhe (bass), Chris Sharrock (drums), Dave Green (keyboards)

Musikstil:  Indie-Pop, Gitarrenpop

Vergleichbare Bands:  Echo & The Bunnymen , Big Country , The Chameleons, The Pale Fountains, The Frank And Walters, My Life Story


Ausgewählte Diskographie:

The Icicle Works (LP, 1984) 
Small Price Of A Bicycle (LP, 1985)  
If You Want To Defeat Your Enemy Sing His Song (LP, 1987)  
Blind (LP, 1988)  
Permanent Damage (LP, 1990)


Song-Empfehlungen:

1. Birds fly (whisper to a scream)
2. Hollow Horse
3. Love is a wonderful colour
4. When it all comes down
5. Understanding Jane
6. Evangeline
7. Up Here In The North Of England
8. High Time


  • Audioslave

    Statistisch gesehen handelt es sich hierbei um drei Teile von "Rage Against The Machine", gepaart mit einem Teil von Soundgarden. Wer nun erwartet, daß die Musik ebenfalls im Verhältnis 3:1 zugunsten von Rage Against The Machine ausfällt, der dürfte vielleicht enttäuscht sein. Eindeutig 3:1 für Soundgarden bzw. Chris Cornell - und das Fleißkärtchen bekommt Rick Rubin, der durch seine Produktion mit Sicherheit zum Erfolg des Debüt-Albums beigetragen hat.

     
  • Frank Popp

    Ganze 2 Jahre hat es gedauert bis Frank Popp mit seinem Underground-Hit "Hip Teens don't wear Blue Jeans" im Jahre 2003 auch die Allgemeinheit von seinem 60er-Sound überzeugen konnte. Leider mußten sich zu diesem Zeitpunkt auch all jene erneut vom gemeinen DJ-Volk auf die Tanzfläche zerren lassen, die gerade ihre Popshopping-Phase abgeschlossen hatten.

     
  • Dinosaur Jr.

    J. Mascis bzw. Dinosaur Jr. sind eine Ikone des Indie-Rock, vielleicht vergleichbar mit Frank Black bzw. den Pixies. Allerdings muß bei diesem Vergleich darauf hingewiesen werden, daß es Dinosaur Jr. bislang ein wenig an Medienhype mangelt und sie sich derzeit noch in Auflösung befinden. Dinosaur Jr. sind bzw. waren berühmt für ihren brachialen Krach, d.h. Gitarrenlärm, gepaart mit schönen Melodien und weitgehend harmonischen Songstrukturen.