Angefangen hat alles mit dem Hit "Info Freako" (1989) und einem Album das dieses innovative Patentrezept aus nervösen Computerloops, Samples, punkig-psychedelischen Gitarren und gefilterten Gesangsversuchen bis zum Erbrechen wiederholte. Das zweite Album "Doubt" traf 1991 auf dem Höhepunkt der Rave-Euphorie genau den Nerv der Zeit. Insgesamt vier tanzbare-poppige Charthits katapultierten "Doubt" auf den ersten Platz der UK-Charts.

Natürlich enthält dieses Album ansonsten nur noch mittelmäßigen Füllstoff und auch sonst waren Jesus Jones für viele der damaligen Fans nicht mehr als eine Zeitgeist-Erscheinung. So wundert es auch nicht, daß das ambitionierte 93er Album "Perverse" enorm floppte, obwohl Mastermind Mike Edwards sich mehr auf die elektronische Seite seiner Musik verlagerte, um nicht länger mit dem Tod des Gitarren-Rave assoziiert zu werden.

[PoprockUnion 02/2000]

 

Bandmitglieder:  Mike Edwards (vocals, guitars, synthesizer), Jerry de Abela Borg (guitar), Al Jaworski's/Alan Doughty (bass), Barry D/Iain Baker (keyboards), Simon "Gen" Matthews (drums)

Musikstil:  Indie-Rock, Gitarren-Rave, Indie-Dance

Vergleichbare Bands:  EMF, The Farm, Happy Mondays , Carter USM , Pop Will Eat Itself


Ausgewählte Diskographie:

Liquidizer (LP, 1989) 
Doubt (LP, 1990)  
Perverse (LP, 1992)  
Already (LP, 1996)


Song-Empfehlungen:

1. Info Freako
2. Right here, right now
3. International bright young thing
4. Real, Real, Real
5. Zeroes & Ones





  • James

    Die ca. 20-jährige Bandgeschichte der altgedienten Indie-Haudegen James, mit ihren zahlreichen Stilwechseln und unüberschaubaren Umbesetzungen ist nicht besonders leicht auf einen allgemeingültigen Nenner zu bringen. James sind halt James, also weder eine richtige C-86-Band, noch eine typische Madchester-Rave-Kapelle, auch keine kurzlebige Britpop-Band und sie sind schon gar nicht die neuen Beatles, Smiths oder Stone Roses.

     
  • Placebo

    Brian Molko, der Sänger der Band Placebo hat oft seltsame Haare, er schminkt sich, im Gesicht weiß, um die Augen schwarz, klaut angeblich auch heute noch gerne CDs, war lange Zeit verschiedensten Drogen verfallen, wäscht sich maximal einmal die Woche die Haare, nimmt einen Song auch schon mal nackt auf, nennt Rauchen, Kiffen, Star Trek und Bloody Marys seine Leidenschaft - als Kind ein Einzelgänger, hat er heute als Sänger einer so erfolgreichen Band das richtige Ventil für sein, nennen wir es mal künstlerisches Wesen gefunden.

     
  • The Boyfriends

    Nachdem am Anfang dieses Jahres die kleine Indie-Plattenfirma Boobytrap Records für immer ihre Pforten geschlossen hat und in den letzten Wochen die offizielle Webseite vom einstigen Label-Zugpferd The Boyfriends auch nicht mehr erreichbar war, mehren sich nun die Gerüchte, daß The Boyfriends sich wohl aufgelöst haben. Dementsprechend, höchste Zeit für uns eine Rezension bzw. einen möglichen Nachruf zu dieser Band zu verfassen.