Deutscher Indie-Pop-Rock mit einer schönen Verschrobenheit und intelligenten und/oder melancholischen Texten. Neuerdings verströmt man unnötigerweise ein wenig zuviel Pathos, so daß man unvermeidlich an Blumfeld erinnert wird, bei denen Kante-Sänger Peter Thiessen den Bass zupft.

Allerdings muß man bei Textzeilen wie "Ich kann keinen Schritt weitergehen, ich kann in keinem Weg mehr einen Weg sehen, mir scheinen alle Möglichkeiten tote Alternativen, ich seh' in nichts noch eine Perspektive" ebenso an The Cure denken "I think I've reached that point where giving up and going on are both the same dead end to me..." Wie dem auch sei, jedenfalls keine Band für Dreiakkord- und Schüttelreim-Fans.

[PoprockUnion 09/2005]

 

Bandmitglieder:  Peter Thiessen (Gesang, Gitarre), Felix Müller (Gitarre), Andreas Krane (Bass), Sebastian Vogel (Schlagzeug), Thomas Leboeg
(Synthesizer, Keyboard)

Musikstil:  Indie-Rock, Gitarrenpop

Vergleichbare Bands:  The Style Council, XTC, Die Sterne, Angelika Express, Kettcar , Tomte


Ausgewählte Diskographie:

Zweilicht (LP, 2001) 
Zombi (LP, 2004)  
Die Tiere sind unruhig (LP, 2006)  
Kante Plays Rhythmus Berlin (LP, 2007)


Song-Empfehlungen:

1. Die Summe der einzelnen Teile
2. Zombi
3. Im ersten Licht
4. Warmer Abend
5. Die Wahrheit





  • Eskimos & Egypt

    Tanzbare Beats, laute Gitarren und ein rauher Gesang charakterisieren den Sound der Eskimos & Egypt aus Manchester. Schwer zu sagen bleibt aber ob es sich hier um eine Metal-Dance oder eher um eine Dance-Metal Band handelt. Wahrscheinlich letzteres, also im Regal zwischen KMFDM und Krupps einsortieren.

     
  • Interpol

    Post-Punk bzw. New Wave der frühen 80er Jahre, gepaart mit den heutigen technischen Möglichkeiten. Interpol aus New York klingen düster und atmosphärisch dicht, aber ohne dabei einen nichtsagenden Soundbrei entstehen zu lassen. Jedem einzelnen Instrument wird die nötige Aufmerksamkeit geschenkt - ein dominanter Part, ein gezieltes Break, eine eigene Ebene. Es entsteht das Gefühl als wollten sich geniale Musiker gegenseitig an die Wand spielen, ohne das es dem einzelnen jemals gelingen könnte.

     
  • Kitty Solaris

    Mit "My Home Is My Disco" legt Kitty Solaris aka Kirsten Hahn bereits ihr zweites Album auf die Küchentische der Nation. Locker aus dem Handgelenk gelingt ihr ein schräger Wurf an geneigter Ebene mit Punktlandung im Indie-Folk-Pop. Als Inga und Annette Humpe in stimmlicher Personalunion lustwandelt Kitty Solaris gekonnt durch verträumte und melancholische Indie-Klangskulpturen. Seltener werden auch kraut-rockige Saiten angeschlagen, was der allgemeinen Indiepop-Ästhetik aber keinen Abbruch tut, schließlich will Kitty ja auch ihre Heimdisco anpreisen.