Kat Frankie

Die australische Singer/Songwriterin Kat Frankie folgte 2004 dem Ruf der aufstrebenden Berliner Neo-Folkszene. Von dort aus, d.h. vom Label Solaris Empire , kommt nun ihr Debütalbum " Pocketknife " in die deutschen Läden, welches Kat Frankie mit dem Produzenten und Schlagzeuger Simon Ayton (LUG, Phirefones) aufgenommen hat. Dankenswerterweise muß man an dieser Stelle vielleicht sagen, denn durch seinen Einsatz bei der Rhythmussektion und der Mellotron-Bedienung, distanziert sich dieses Album sehr erfreulich von Lagerfeuerromantik und bloßem akustischen Geklampfe.

Die Instrumentierung der meisten Songs darf deshalb zu Recht auch als vielfältig bezeichnet werden. Vom flüsternden Piano auf " Boy Wolf " oder " Treading Water ", über die Einsätze des typischen Beatles-Mellotrons auf " The Tops " und " Going Away ", bis hin zum Cello auf " Everything Everything " oder der Jazz-Trompete vom wütenden " Berlin Cops " ist alles vertreten. Natürlich verlange ich persönlich von einem (Achtung Wortspiel) "Taschenmesser" noch einige weitere Funktionen, aber für den Anfang ist dies ja schon mal ganz ordentlich. Und man darf auch nicht unterschlagen, daß Kat Frankies stimmliche Durchsetzungskraft die vielfältigsten Aufgaben übernehmen kann, wie z.B. der verstörend-apokalyptische Spannungsbogen innerhalb des Songs " Serves You Right For Using Violence " eindrucksvoll beweist. Diese kraftvolle Stimme steht über allem und zumindest auf mich wirkte sie von Anfang an fesselnd in ihrer Ausdrucksstärke und Bandbreite. Die Stimme selbst ist dennoch eher schwer zu beschreiben, aber teilweise erinnert sie ein wenig an Tori Amos .

Bevor ich mich hier aber in unnötige Vergleiche verstricke, darf zusammenfassend angemerkt werden, daß Kat Frankie mit ihrem " Pocketknife " und den wohlgetrimmten Folk-Elementen, durchaus gekonnt an der Erweiterung eines längst vergessenen Akustikpops bastelt. Ein übersprudelnder Quell der Fröhlichkeit sind ihre Songs zwar nicht, aber auch Melancholie kann große Songs entstehen lassen, auch wenn Tanzbarkeit und Radiotauglichkeit dabei etwas zu kurz kommen. Ausgewählte Konzerte bestreitet Kat Frankie übrigens teilweise mit den unten aufgeführten Bandmitgliedern, andere Auftritte absolviert sie weiterhin als Solokünstlerin. Wer sich also genauer über anstehende Konzerttermine und Orte rund um den Veröffentlichungstermin (18.01.2008) informieren möchte, der möge Kat Frankie bei Myspace einen Besuch abstatten.

[Marc Hendricks 01/2008 für PoprockUnion]

 

Bandmitglieder:  Kat Frankie (vocals, guitar), Ben Kaan (guitar), Chris Rodriguez (bass), Steffen Schlosser (drums), Karen Weber (cello)

Musikstil:  Singer-/Songwriter, Akustik-Folk-Pop

Vergleichbare Bands:  Aimee Mann, Tori Amos, Bernhard Eder , Unbelievable Truth, Sarah McLachlan, Suzanne Vega, Joni Mitchell


Ausgewählte Diskographie:

Outside. Now. (EP, 2003) 
Pocketknife (LP, 2008)


Song-Empfehlungen:

1. The Tops
2. Serves You Right for Using Violence
3. Say It Isn't So
4. Everything Everything


  • Audioslave

    Statistisch gesehen handelt es sich hierbei um drei Teile von "Rage Against The Machine", gepaart mit einem Teil von Soundgarden. Wer nun erwartet, daß die Musik ebenfalls im Verhältnis 3:1 zugunsten von Rage Against The Machine ausfällt, der dürfte vielleicht enttäuscht sein. Eindeutig 3:1 für Soundgarden bzw. Chris Cornell - und das Fleißkärtchen bekommt Rick Rubin, der durch seine Produktion mit Sicherheit zum Erfolg des Debüt-Albums beigetragen hat.

     
  • Frank Popp

    Ganze 2 Jahre hat es gedauert bis Frank Popp mit seinem Underground-Hit "Hip Teens don't wear Blue Jeans" im Jahre 2003 auch die Allgemeinheit von seinem 60er-Sound überzeugen konnte. Leider mußten sich zu diesem Zeitpunkt auch all jene erneut vom gemeinen DJ-Volk auf die Tanzfläche zerren lassen, die gerade ihre Popshopping-Phase abgeschlossen hatten.

     
  • Dinosaur Jr.

    J. Mascis bzw. Dinosaur Jr. sind eine Ikone des Indie-Rock, vielleicht vergleichbar mit Frank Black bzw. den Pixies. Allerdings muß bei diesem Vergleich darauf hingewiesen werden, daß es Dinosaur Jr. bislang ein wenig an Medienhype mangelt und sie sich derzeit noch in Auflösung befinden. Dinosaur Jr. sind bzw. waren berühmt für ihren brachialen Krach, d.h. Gitarrenlärm, gepaart mit schönen Melodien und weitgehend harmonischen Songstrukturen.