Wenn man sich für britische Musik und aktuelle musikalische Strömungen interessiert, dann fällt man zwangsläufig im Laufe der Jahrzehnte auch mal auf die entsprechend gehypten Aushängeschilder irgendeiner neuen Welle herein. Falls nicht, dann kauft man seine Musik wahrscheinlich streng nach der Covergestaltung. Egal, in beiden Fällen wäre man mit Sicherheit nicht ohne Kula Shaker aus dem Plattenladen zurückgekommen.

Stark beeinflußt von indischer Musik, Kultur und Mystik präsentieren Kula Shaker ihren ganz eigenen Indie(n)-Rock, angereichert mit einem 70er-Einschlag von Deep Purple bis Greatful Dead. Wer also den 96er Charthit "Tattva" besitzt und glücklich damit ist, wovon ich ausgehe, der übe sich in Bescheidenheit und spare sein Geld für einen vierarmigen Elefantengott.

[PoprockUnion 09/2004]

 

Bandmitglieder:  Crispian Mills (vocals, guitar), Jay Darlington (keyboards), Paul Winterhart (drums), Alonza Bevan (bass)

Musikstil:  Rock, Britpop

Vergleichbare Bands:  Was weiß denn ich, Cornershop jedenfalls nicht!


Ausgewählte Diskographie:

K (LP, 1996) 
Peasants, Pigs & Astronauts (LP, 1999)  
Strangefolk (LP, 2007)


Song-Empfehlungen:

1. Tattva
2. Govinda
3. Hush
4. Hey Dude
5. Sound Of Drums
6. Mystical Machine Gun

  • Eskimos & Egypt

    Tanzbare Beats, laute Gitarren und ein rauher Gesang charakterisieren den Sound der Eskimos & Egypt aus Manchester. Schwer zu sagen bleibt aber ob es sich hier um eine Metal-Dance oder eher um eine Dance-Metal Band handelt. Wahrscheinlich letzteres, also im Regal zwischen KMFDM und Krupps einsortieren.

     
  • Interpol

    Post-Punk bzw. New Wave der frühen 80er Jahre, gepaart mit den heutigen technischen Möglichkeiten. Interpol aus New York klingen düster und atmosphärisch dicht, aber ohne dabei einen nichtsagenden Soundbrei entstehen zu lassen. Jedem einzelnen Instrument wird die nötige Aufmerksamkeit geschenkt - ein dominanter Part, ein gezieltes Break, eine eigene Ebene. Es entsteht das Gefühl als wollten sich geniale Musiker gegenseitig an die Wand spielen, ohne das es dem einzelnen jemals gelingen könnte.

     
  • Kitty Solaris

    Mit "My Home Is My Disco" legt Kitty Solaris aka Kirsten Hahn bereits ihr zweites Album auf die Küchentische der Nation. Locker aus dem Handgelenk gelingt ihr ein schräger Wurf an geneigter Ebene mit Punktlandung im Indie-Folk-Pop. Als Inga und Annette Humpe in stimmlicher Personalunion lustwandelt Kitty Solaris gekonnt durch verträumte und melancholische Indie-Klangskulpturen. Seltener werden auch kraut-rockige Saiten angeschlagen, was der allgemeinen Indiepop-Ästhetik aber keinen Abbruch tut, schließlich will Kitty ja auch ihre Heimdisco anpreisen.