Sicherlich kennt unsere popkulturell geprägte Leserschaft diese fragwürdigen Nachmittags-Talkshows, in denen zumindest einmal im Jahr Hundebesitzer eingeladen werden, die nach jahrelanger friedlicher Koexistenz von Mensch und Haustier das Aussehen des Schoßhündchens angenommen haben. Ebenso kennen wir alle, hoffentlich nur vom Straßenbild, Ehepaare die im "Partnerlook" auftreten und Filmtitel die wie Bandnamen lauten, oder auch Bands die wie gleichnamige Kinofilme von Jodie Foster heißen. And the list goes on, sagt der Engländer.

Zu selten stellen wir uns aber die Frage, ob dies alles aneinandergereihte Zufälligkeiten sind, oder ob dieser Wahnsinn vielleicht Methode hat. Nehmen wir als Beispiel Little Man Tate , eine britische Indierock-Hoffnung für 2007 und Myspace -Favoriten von 2006. Die Band nutzte die vielseitigen Möglichkeiten des Internet um sich schon früh eine treue Gefolgschaft aufzubauen. Die Band kommt aus Sheffield und wer jetzt denkt, daß sich Little Man Tate großartig von den Arctic Monkeys (ebenfalls aus Sheffield ) unterscheiden, der irrt. Trotzdem gut, sagt jetzt der empörte LMT -Fan, trotzdem gut, sagen auch wir, und überhaupt, auch die Arctic Monkeys haben die Rockmusik nicht gänzlich neu erfunden. Nein, dies waren ja unbestritten The Coral und The Libertines . Genauer betrachtet, sogar Pete Doherty selbst, der vielen noch als der Supply Chain Manager für Boulevard-Magazine bekannt sein dürfte. Genug gefaselt, richtig, aber ich muß mich in Schutz nehmen, denn eigentlich wollte ich an dieser Stelle das Debütalbum " About What You Know " von Little Man Tate besprechen. Leider hat uns die Plattenfirma nichts geschickt und das Album erscheint erst am 29.01.2007 auf V2 Records ( Rough Trade ), obwohl es ja schon für den Herbst 2006 angekündigt war. Offensichtlich hat sich die Band aber etwas mehr Zeit erbeten, damit das Album in aller Ruhe und Sorgfalt fertig gestellt werden kann. Vorab erscheint am 22. Januar 2007 die neue " Sexy in Latin " und das gesamte Album wird eben erst dann besprochen, wenn es irgendwie seinen Weg zu uns gefunden hat, bzw. wenn Little Man Tate die englischen Charts anführen und jeder im Bekanntenkreis die CD im Regal stehen hat.

[PoprockUnion 01/2007]

 

Bandmitglieder:  Jon Windle (guitar, vocals), Edward "Maz" Marriot (guitar), Ben Surtees (bass), Dan Fields (drums)

Musikstil:  Indie-Rock, Punk

Vergleichbare Bands:  The Jam, The Paddingtons , Arctic Monkeys , Babyshambles ,The Coral, The Rifles, The Zutons, Cast, The View


Ausgewählte Diskographie:

About What You Know (LP, 2007)


Song-Empfehlungen:

1. The Agent
2. What? What You Got
3. Sexy In Latin
4. Man I Hate Your Band
5. House Party At Boothy's




  • James

    Die ca. 20-jährige Bandgeschichte der altgedienten Indie-Haudegen James, mit ihren zahlreichen Stilwechseln und unüberschaubaren Umbesetzungen ist nicht besonders leicht auf einen allgemeingültigen Nenner zu bringen. James sind halt James, also weder eine richtige C-86-Band, noch eine typische Madchester-Rave-Kapelle, auch keine kurzlebige Britpop-Band und sie sind schon gar nicht die neuen Beatles, Smiths oder Stone Roses.

     
  • Placebo

    Brian Molko, der Sänger der Band Placebo hat oft seltsame Haare, er schminkt sich, im Gesicht weiß, um die Augen schwarz, klaut angeblich auch heute noch gerne CDs, war lange Zeit verschiedensten Drogen verfallen, wäscht sich maximal einmal die Woche die Haare, nimmt einen Song auch schon mal nackt auf, nennt Rauchen, Kiffen, Star Trek und Bloody Marys seine Leidenschaft - als Kind ein Einzelgänger, hat er heute als Sänger einer so erfolgreichen Band das richtige Ventil für sein, nennen wir es mal künstlerisches Wesen gefunden.

     
  • The Boyfriends

    Nachdem am Anfang dieses Jahres die kleine Indie-Plattenfirma Boobytrap Records für immer ihre Pforten geschlossen hat und in den letzten Wochen die offizielle Webseite vom einstigen Label-Zugpferd The Boyfriends auch nicht mehr erreichbar war, mehren sich nun die Gerüchte, daß The Boyfriends sich wohl aufgelöst haben. Dementsprechend, höchste Zeit für uns eine Rezension bzw. einen möglichen Nachruf zu dieser Band zu verfassen.