Ihr Debut "The sun is often out" ist ein tolles, dynamisches Album. Mit geschickten Breaks, rohen Gitarren und emotionalem Gesangsstil geben die Longpigs ihren Songs die nötige Spannung und Energie. Durch die vielen Single-Auskopplungen (sowie solch tollen B-Seiten wie Whiteness, Sweetness) ist hier aber schon der Höhepunkt des Schaffens erreicht worden.

Das zweite Album der Longpigs "Mobile Home" ist nämlich eine wahre Enttäuschung auch wenn man es als Weiterentwicklung verstehen soll. Nachdem ihre Plattenfirma "Mother Records" im Jahre 2000 dicht gemacht wurde, lösten sich auch die Longpigs auf. Gitarrist Richard Hawley begann eine Solokarriere. Sänger Crispin Hunt singt heute bei der Band Gramercy.

[PoprockUnion 09/2000]

 

Bandmitglieder:  Crispin Hunt (vocals, guitars), Richard Hawley (guitar), Simon Stafford (bass), Dee Boyle (drums)

Musikstil:  Britpop, Indie-Rock

Vergleichbare Bands:  Radiohead, Third Eye Blind, Marion, Shed Seven, Catherine Wheel, Idlewild


Ausgewählte Diskographie:

The sun is often out (LP, 1998) 
Mobile Home (LP, 2000)


Song-Empfehlungen:

1. Lost Myself
2. Far
3. On and On





  • Dover

    Der Name klingt nach einer Band aus dem Vereinten Königreich, so wie Kent beispielsweise, aber bei genauerem Hinhören kommt einem der Akzent der Sängerin irgendwie spanisch vor. Und tatsächlich, Dover sind Spanier, wurden 1992 gegründet, singen zumeist auf Englisch und können glücklicherweise nicht mit den Heroes del Silencio verglichen werden.

     
  • Lifehouse

    Ich vermute mal, daß Lifehouse eine kurzfristige Modeerscheinung bleiben werden, aber was hört man nicht alles wegen Freunden die musikalisch keinerlei Vorurteile haben. Zugegeben, das Album "No Name Face" ist ganz schöner Alternative-Rock, Emo-Core, Nu-Metal, Grunge, wie auch immer, doch hat man diesen seit den Sternstunden von Pearl Jam bereits mehrmals in runderneuerter Verpackung über den großen Teich geschickt.

     
  • Badly Drawn Boy

    Damon Gough, der Mann hinter Badly Drawn Boy trägt ständig eine Wollmütze welche ihm irgendwie eine mystische Aura verleiht. Anders ist es nicht zu erklären, denn er wirkt mit dieser Mütze so zerbrechlich und ehrlich, daß man ihm ungesehen einen Unfallwagen zum Neupreis abkaufen würde. Glücklicherweise verkauft der Badly Drawn Boy harmonisch-melancholische Popmusik, wie sie nur in England erfolgreich gemacht wird.