Longwave würde ich spontan nach England verlegen und auch dort die Referenzen suchen, da sie aber aus New York kommen, liest man natürlich irgendwie überall Vergleiche wie Interpol und Strokes. Dabei sehen sie höchstens ein wenig wie die Strokes aus, aber Interpol höre und sehe ich da beim besten Willen nicht heraus. Vielleicht kann man ihr Album "The Strangest Things", welches sehr schön ist, noch am ehesten mit dem letzten Stills-Album vergleichen.

Auf der "Life of the Party"-EP geht es dann aber auch schon wieder in experimentellere Gefilde und ihr aktuelles Album (There's A Fire, 2005) produzierte John Leckie. Klar, jetzt rufen sicherlich einige wieder Stone Roses, aber die Zeiten sind vorbei, trotzdem sollte man mal reinhören... 2006 wird voraussichtlich ein neues Album von Longwave erscheinen, da schon einige neue Songs als Mp3s auf der Webseite zu hören sind.

[PoprockUnion 03/2005]

 

Bandmitglieder:  Steve Schlitz (vocals, guitar), Shannon Ferguson (guitar), Paul Dillon (bass), Jason Molina (drums)

Musikstil:  Indie-Rock, Britpop

Vergleichbare Bands:  The Verve, REM, U2, Radiohead, Doves, The Stills, The Strokes


Ausgewählte Diskographie:

The Strangest Things (LP, 2003) 
There's A Fire (LP, 2005)


Song-Empfehlungen:

1. Wake me when it's over
2. I know it's coming someday
3. Life of the party
4. There's a fire
5. Life is wrong




  • Eskimos & Egypt

    Tanzbare Beats, laute Gitarren und ein rauher Gesang charakterisieren den Sound der Eskimos & Egypt aus Manchester. Schwer zu sagen bleibt aber ob es sich hier um eine Metal-Dance oder eher um eine Dance-Metal Band handelt. Wahrscheinlich letzteres, also im Regal zwischen KMFDM und Krupps einsortieren.

     
  • Interpol

    Post-Punk bzw. New Wave der frühen 80er Jahre, gepaart mit den heutigen technischen Möglichkeiten. Interpol aus New York klingen düster und atmosphärisch dicht, aber ohne dabei einen nichtsagenden Soundbrei entstehen zu lassen. Jedem einzelnen Instrument wird die nötige Aufmerksamkeit geschenkt - ein dominanter Part, ein gezieltes Break, eine eigene Ebene. Es entsteht das Gefühl als wollten sich geniale Musiker gegenseitig an die Wand spielen, ohne das es dem einzelnen jemals gelingen könnte.

     
  • Kitty Solaris

    Mit "My Home Is My Disco" legt Kitty Solaris aka Kirsten Hahn bereits ihr zweites Album auf die Küchentische der Nation. Locker aus dem Handgelenk gelingt ihr ein schräger Wurf an geneigter Ebene mit Punktlandung im Indie-Folk-Pop. Als Inga und Annette Humpe in stimmlicher Personalunion lustwandelt Kitty Solaris gekonnt durch verträumte und melancholische Indie-Klangskulpturen. Seltener werden auch kraut-rockige Saiten angeschlagen, was der allgemeinen Indiepop-Ästhetik aber keinen Abbruch tut, schließlich will Kitty ja auch ihre Heimdisco anpreisen.