Lycosia

Falls wir richtig informiert sind - und das sind wir für gewöhnlich, auch wenn wir uns meistens dumm stellen - veröffentlicht die französische Band Lycosia im Herbst 2006 mit ApokaLipstik bereits ihr 4. Album. Für eine treffende Rezension wäre es nun von Vorteil zumindest eines der Vorgänger-Alben zu kennen... Wählen wir also sicherheitshalber die akribisch-systematische Herangehensweise und sehen uns an, was die Band bzw. die Plattenfirma so sagt.

Auf der großartigen Habenseite verbuchen wir demnach die bandeigene Bezeichnung Glam-Goth-Deluxe , verfeinert durch die Aussage, daß es sich, genauer gesagt, um einen Crossover zwischen Glitter , Sexy-Electronic-Post-Industrial-Dark Sound und Goth & Roll handelt, welcher sogar eingefleischten Metalheads und Underground-Freaks gefallen dürfte. Wahrlich, besser hätten wir es auch nicht sagen können, allerdings müssen wir noch einiges ergänzen, denn wie sollte ein statischer Ausdruck jemals eine dynamische Entwicklung exakt beschreiben können. Bevor wir jetzt zu weit ausholen - Apokalipstik ist bestimmt kein schlechtes Album, auch wenn wir über die Erwartungshaltung des wahren Lycosia -Fans hier nur grob spekulieren können. Jedenfalls schlägt das Pendel auf unserem Redaktions-Ouija-Board eindeutig in Richtung düster aus. Auffällig ist die gute Produktion des Albums und das Gespür für schöne Pop-Songs, welches traurigerweise aber nur bei der Hälfte der Songs konsequent umgesetzt wird und scheinbar unterdrückt werden sollte. Die andere Hälfte ist daher teilweise eine recht lieblose Mischung von Punk-Elementen, Grindcore-Versatzstücken und grobem Industrial-Gepolter. Vermutlich sind dies Reminiszenzen an vergangene Zeiten und/oder Zugeständnisse an die alten Anhänger der Band. Die anderen - weitaus besseren - 6 Songs auf dem Album sind nämlich interessant arrangiert und klingen insgesamt konsistenter. Hier werden dann die harten Gitarren etwas zu Gunsten von sehr schön programmierten elektronischen Sounds und ebensolchen Drum-Pattern zurückgedrängt. In diesen Momenten nähern sich Lycosia der Klangwelt von Depeche Mode bzw. erinnern an The Cure und an erfolgreiche Bands aus dem Dark Wave -Bereich. Leider wird auf den besten Tracks die Gesangsspur etwas zu sehr durch einen Flanger bzw. Phaser geschickt, so daß die hervorragenden Songs dadurch ein wenig an Eingängigkeit verlieren. Alles in allem ist Apokalipstik von Lycosia dennoch ein guter und abwechslungsreicher Frankreich-Import, der ab 2. November auch in den deutschen Plattenläden einige Käufer finden sollte.

[Marc Hendricks - PoprockUnion - 06/2008]


Bandmitglieder:  Christie Scythe (vocals, guitar), Ilhan (bass), Vince (keyboards), Don Ragno (drums)

Musikstil:  Gothic-Rock, Dark Wave, Industrial-Metal

Vergleichbare Bands:  Oomph!, Paradise Lost, The 69 Eyes, Mesh, Marilyn Manson, NIN, Apoptygma Berzerk, The Cure


Ausgewählte Diskographie:

Lycosia (LP, 2005) 
ApokaLipstik (LP, 2006)


Song-Empfehlungen:

1. Follow Me
2. Light Years
3. All These Worlds
4. Last Splash
5. Don't Say A Word (Make Up Mix)







  • She Wants Revenge

    Justin Warfield , seines Zeichens Sänger der amerikanischen Band She Wants Revenge ist überzeugt einen eigenen Sound gefunden zu haben. In diesem Zusammenhang ist ihm auch egal wer oder was zuerst da war - Huhn oder Ei, Joy Division oder Interpol - allesamt sind dies Meisterwerke der Schöpfung. Deshalb stört es ihn auch wenig wenn jeder sagt, daß seine unterkühlt und hart vorgetragenen Vocals an Ian Curtis ( Joy Division ) oder an Paul Banks ( Interpol ) erinnern.

     
  • Elliott Smith

    Der Amerikaner Elliott Smith war ein Lo-Fi-Singer-/Songwriter der mit seinem melancholischem Folkrock immer wieder mit Nick Drake verglichen wurde. In Deutschland wurde Elliott Smith vor allem durch den Song "Miss Misery" bekannt den er für den Film "Good Will Hunting" geschrieben hatte und der sogar für einen Oskar nominiert war. Im Oktober des Jahres 2003 wurde Elliott Smith tot in der Wohnung seiner Lebensgefährtin aufgefunden.

     
  • A Flock Of Seagulls

    Sie gehören zu den führenden Köpfen bzw. Frisuren der New Romantic-Bewegung aus den frühen 80er Jahren. Mich persönlich störten an "A Flock Of Seagulls" eigentlich nur die dämlichen Frisuren, die Musik empfand ich immer als äußerst abwechslungsreich. Nicht zuletzt, weil ich sie jahrelang mit den Psychedelic Furs verwechselt habe, aber das ist eine andere Geschichte.