Die Beatles und Oasis sind ihre Helden - und das hört man auch. Außerdem: Ähnlich wie Oasis sind sie der Ansicht, die beste Band der Welt zu sein. Obwohl bereits das Debüt "Bring 'Em In" mit dreckig-rotzigen Stimmen großartige, tanzbare Melodien in die Indie-Clubs warf, wurden die schwedischen Jungens von Mando Diao von vielen erst 2005 wahrgenommen:

Mit "Hurricane Bar" haben sie ein Nachfolge-Album voller Hits geschaffen, die einen größtenteils auf die Tanzfläche zerren, und damit einen gewissen Hype um ihre Band ausgelöst. Wer Mando Diao bereits 2004 und dann auch 2005 auf Southside oder Hurricane gesehen hat, weiß, was Noch-Nicht-Hype und dann Hype ist. Nur - mit dem Status hat's trotzdem noch nicht ganz geklappt. Bis es so weit ist, oder besser, damit es so weit kommt, haben sie noch einen Tipp: Schert euch nicht um die alten Bands, Mando Diao ist alles was ihr braucht!

[Juliane Ried]

Bandmitglieder: Björn Dixgård (vocals, guitar), Gustaf Norén (vocals, guitar), Carl-Johan Fogelklou (bass), Samuel Giers (drums)

Musikstil:  Indie Rock, Garage-Rock

Vergleichbare Bands:  The Hives, The Vines , Sugarplum Fairy, Razorlight


Ausgewählte Diskographie:

Bring 'Em In (LP, 2004) 
Hurricane Bar (LP, 2005)  


Song-Empfehlungen:

1. Sheepdog
2. Down In The Past
3. White Wall
4. Motown Blood

  • Silversun Pickups

    In den USA konnten die Silversun Pickups schon im Jahre 2006 mit ihrem Alternative-Hit "Lazy Eye" und der zugehörigen EP "Pikul" Aufmerksamkeit und Airplay erlangen - den obligatorischen Auftritt bei David Letterman eingeschlossen. Jetzt steht auch das Debutalbum " Carnavas " bei uns in den Startlöchern bzw. der Importpreis befindet sich bereits auf einem erträglichen Niveau.

     
  • Blur

    Neben Oasis bekamen Blur im Jahre 1995 die Vorreiterrolle in Sachen Britpop zugesprochen, obwohl der eigentliche Aufstieg von Blur schon 1991 im Fahrwasser der britischen Rave-Euphorie begann. Damals kamen Blur aber etwas zu spät und so konnten sie nur kurzfristigen Erfolg genießen.

     
  • 1000 Mexicans

    Eine relativ unbekannte Band aus der Mitte der 80er Jahre mit wenigen Veröffentlichungen, deswegen muß auch diese knappe Beschreibung genügen. Trotzdem dürfen die 1000 Mexicans in diesem  Archiv nicht fehlen, haben sie doch ein paar gute Indie-Pop-Songs geschrieben.