Mew aus Dänemark hatten schon mehrere Alben aufgenommen, bevor sie im Jahre 2003 mit ihrem Album Frengers einen etwas härteren Sound anschlugen. Zuvor gerieten alle ihre Songs für meinen Geschmack etwas zu seicht, kitschig bzw. auch schwülstig, zumal die Stimme von Sänger (!) Jonas Bjerre keinerlei Anzeichen von überstandenem Stimmbruch aufzeigt. Gut, stimmlich hat sich zwar auch auf Frengers nicht viel getan, aber der Gitarren-Sound wurde insgesamt etwas härter und die Rhythmen sperriger.

So haben Mew dann auch ein paar ihrer alten Songs in neuen Versionen eingespielt, was den musikalischen Wandel sehr schön dokumentiert. Wer sich also mit der Stimme anfreunden kann, der wird auch von Frengers nicht enttäuscht werden, zumal der Song "Comforting Sounds" immerhin vom NME zur Single of the Week gekürt wurde. Wer jetzt jedoch rohen Punkrock von Mew erwartet, der muß schon vor den teilweise recht bombastisch produzierten Hymnen gewarnt werden, denn ganz haben sie ihre Vergangenheit nun doch nicht abgelegt. Mit dem neuen Album "Mew And the Glass Handed Kites" (2005) gibt es jetzt aber erstmal ein schönes Art-PopRock-Konzept-Album, gerade so als ob man mit Frengers musikalisch schon alles erreicht hätte. Was natürlich stimmt, aber kaum jemand gemerkt hat. Tolle exzentrische Band, sehr gute Alben, schwer einzuordnen, aber ein wenig Shoegazing ist schon dabei und Mansuns Six kann auch als grober Anhaltspunkt dienen.

[PoprockUnion 06/2005]


Bandmitglieder:  Jonas Bjerre (vocals, guitar), Bo Madsen (guitar), Johan Wohlert (bass), Silas Graae (drums)

Musikstil:  Indie-Rock, Indie-Pop, Art-Kraut-Rock, Shoegazer

Vergleichbare Bands:  Mansun, JJ72 , Radiohead, Adorable , Ride, Slowdive


Ausgewählte Diskographie:

Frengers (LP, 2003) 
Mew And The Glass Handed Kites (LP, 2005)


Song-Empfehlungen:

1. Am I Wry?
2. Comforting Sounds
3. Snow Brigade
4. Special
5. Mica (New Version)
6. Apocalypso




  • Air

    Zugegeben, hier schlägt das Poprock-Pendel weit in Richtung des Pop aus. Leichte Synthesizer-Melodien, -Flächen, -Chöre, Vocoder, unaufdringliche Jazz-Elemente, zarter Gesang von ausgeliehenen Sängerinnen. Alles in allem, sehr unaufdringlich und der Erfolg des Albums "Moon Safari" beweist wie wenig Leute ihre musikalische Prägung von einem Fahrstuhl erhalten haben. Ansonsten würde ihnen nämlich diese Musik zum Hals raushängen.

     
  • Dead Or Alive

    Tanzbaren, eingängigen Plastik-Pop ohne jegliches Format hatten sich Dead or Alive gegen Mitte der 80er-Jahre auf die Fahne geschrieben. Nachdem sie dafür dann auch noch Stock/Aitken/Waterman als Produzenten verpflichteten, sahen die Kritiker die Band lieber tot als lebendig. Dabei hatte die Band zu Beginn der 80er noch als Gothic-Rock-Band angefangen, bei der für kurze Zeit auch Wayne Hussey (Sisters Of Mercy, The Mission) aktiv war. Ihr größter Hit bzw. das One-Hit-Wonder der Band war die Single "You Spin Me Round (Like a Record)". Damit begann jedoch der Siegeszug des Produzenten-Pop von SAW.

     
  • Test Icicles

    Hört man das Debüt-Album der britischen Test Icicles zum ersten Mal, dann wird man ein wenig überrascht sein, denn der musikalische (Irr)Weg der hier eingeschlagen wird, ist in weiten Teilen so gar nicht massenkompatibel. Es darf gebrüllt werden und geurteilt nach den Künstlernamen der Band-Mitglieder, dann ist dies auch gar kein Zufall. Scheinbar versuchen die Test Icicles mit subtilen Synthie-Einlagen und einem Funky-Dance-Beat, den NME behutsam von den Vorzügen des Death Metals bzw. Grindcores zu überzeugen.