moi Caprice Bandfoto

Wenn ich täglich zusehen muß, wie deutsche Hip-Hop bzw. Rapmusik medial überrepräsentiert wird, sich präsentiert oder präsentieren läßt, bekomme ich ganz schnell das Bedürfnis in eine Universitätsbibliothek zu flüchten, oder zumindest musikalische Abgrenzung zu betreiben. Manchmal denke ich auch wehmütig an Schweden, denn dort gibt es keinen Rap, habe ich mir sagen lassen. Dort beherrscht der gepflegte Indie-Pop die Charts, jedenfalls will ich das glauben. Und wo die Schweden etwas auf die Beine gestellt haben, wollen auch die Dänen ihren Teil abhaben, doofe Bandnamen inklusive, oder, um nicht ungerecht zu sein: die dänische Indie-Band moi Caprice könnte ich mir auch gut als schwedische Labrador -Veröffentlichung vorstellen.

Bevor hier aber zu vieles durcheinander gerät, die vier Dänen mit dem französisch anmutenden Namen veröffentlichen unter dem Label von Divine Records . Divine Record s ist eine dänische Plattenfirma, die 2007 eine Zweigstelle in Hamburg eröffnete und sich die Aufklärung der deutschen Jugend mit dänischer Musik auf die Fahnen geschrieben hat. Labelgründer Flemming Borby ist übrigens der Kopf der Band Labrador , womit sich jetzt ja irgendwie der oben begonnene Kreis schließt und sich im Kurzzeitgedächnis die Verwirrung aggregiert. Das neue Album von moi Caprice heißt " The Art Of Kissing Properly " und zeigt sehr schön, daß die Skandinavier scheinbar so etwas wie einen musikalischen "Midas Touch" besitzen. Ob dies tatsächlich auf die gesamte Schaffensphase von moi Caprice zutrifft, kann ich mit letzter Sicherheit aber nicht beantworten, denn die hier vorliegende CD ist bereits das dritte Album der Band. Fast jedes Stück ihrer feinsinnigen Inspiration klingt golden, ist von samtweicher Haptik, durchweg singletauglich und geht runter wie Öl. Feinste Independent-Musik mit 80er-Flair, zwischen Wave- und Dreampop, produziert von Gareth Jones ( Depeche Mode, Erasure, Wire, Interpol, Nick Cave, Vega 4 ) - was ich mir einbilde hören zu können. Das dargebotene Programm im Einzelnen: Orchestrale Synthie-Arrangements mit Glockenspiel und einigen Depeche Mode-Sounds, melancholische Backgroundgitarren, smiths sche Mundharmonika, sanft-rauhe bis Suede -artig leidende, hallgetränkte Mitsing-Refrains. Pathetische Ohrwurmmelodien und eine dezente, aber treibende Rhythmik, immer recht scharf an der Grenze zur Tanzbarkeit. Die musikalische Geschlossenheit dieses Albums macht es fast unmöglich, hier nicht wenigstens mit einem Ohr mitzugehen und mit einem Bein mitzuwippen. Eben irgendwie Indie-Pop der gekonntesten und damit schönsten Art und Weise - düster-melancholisch, leicht naiv und subtil zugleich. Ein praller Korb voller Harmonien, die mich ständig an die unterschiedlichsten Sachen erinnern und moi Caprice letztes Jahr den Preis für " Best Band " in Dänemark beim renommierten " Steppeulven " Musik Award eingebracht haben. Auf " The Art Of Kissing Properly " überzeugen uns 11 gefühlvolle Kraftpakete, bekannte Melodien, zu einem vollen, brillianten Sound, daß auch Dänemark mehr als nur A-ha , Mew und Kashmir zu bieten hat. Im Januar kommt die Band für drei Konzerte nach Deutschland (Hamburg, Berlin und Leipzig), eine längere Tour ist für das Frühjahr (April 2008) geplant.

[Marc Hendricks 01/2008 für PoprockUnion]

Bandmitglieder: Michael Møller (vocals, synthesizer), David Clemmen Brunsgaard (guitar), Jakob Millung (bass), Casper Henning Hansen (drums)

Musikstil:  Indie-Rock, New Wave/Gothic-Rock, Synthie-Pop

Vergleichbare Bands:  The Mary Onettes , The House Of Love, Carpark North , Strip Music , Clan Of Xymox, The Heart Throbs, Peter Murphy

Ausgewählte Diskographie:

Once Upon A Time In The North (LP, 2001)    
You Can't Say No Forever (LP, 2005)  
The Art Of Kissing Properly (LP, 2007)


Song-Empfehlungen:

1. The Art Of Kissing Properly  
2. Drama Queen  
3. I Hate The Place, But I Go There To See You  
4. The Town And The City  
5. A Supplement To Sunshine  
6. To The Lighthouse
7.  My Girl You Blush





  • Erasure

    Es ist schon erstaunlich, daß Vince Clarke es geschafft hat seit nunmehr 20 Jahren das Synthi-Pop-Duo Erasure zusammenzuhalten. Zuvor hatte Clarke nämlich schon so illustre Namen wie Depeche Mode, Yazoo, The Assembly und Paul Quinn von seinen kompositorischen Fähigkeiten soweit überzeugt, daß er weitere Arbeitsproben für überflüssig hielt. Dabei kann man Erasure trotz ihrer vielen Hits nicht einmal jahrzehntelange Kreativität und Originalität bescheinigen, obwohl die schmale Gratwanderung zwischen Pop und völlig belanglosem Kitsch bislang immernoch haarscharf gelungen ist. Aber warten wir erstmal ab...

     
  • Mando Diao

    Die Beatles und Oasis sind ihre Helden - und das hört man auch. Außerdem: Ähnlich wie Oasis sind sie der Ansicht, die beste Band der Welt zu sein. Obwohl bereits das Debüt "Bring 'Em In" mit dreckig-rotzigen Stimmen großartige, tanzbare Melodien in die Indie-Clubs warf, wurden die schwedischen Jungens von Mando Diao von vielen erst 2005 wahrgenommen:

     
  • Blancmange

    Bei Blancmange ging es um Electro-Pop der anspruchsvolleren Sorte, sofern man in diesem Genre gewisse Trends voneinander abgrenzen möchte. So konnten Blancmange teilweise einen kühlen und dunkleren Sound erfolgreich in den Charts plazieren, der aber niemals mit so großen Überraschungen und völlig neuen Klangexperimenten aufwarten konnte wie beispielsweise der von Fad Gadget oder Depeche Mode.