The Early Years, auch wieder eine neue und interessante Band aus dem Vereinten Königreich. Als ich deren CD zum ersten Mal bei einem Freund hörte, mußte ich unweigerlich an Kraftwerk denken. Allerdings ist ein Kraftwerk-Vergleich für die meisten Leser natürlich eher irreführend, denn so richtig kommt der Fan elektronischer Musik hier nicht auf seine Kosten.

The Early Years sind eher eine anspruchsvolle Indieband, die ihre Wurzeln wohl irgendwo zwischen Shoegazern und gemäßigten Krautrockern haben dürfte. Wobei der Song "Musik der frühen Jahre" strukturell wirklich recht nah an "Autobahn" oder "Trans-Europa-Express" von Kraftwerk herankommt. Für ganz alte Hasen sind wahrscheinlich Neu!, für geringfügig jüngere, Spiritualized oder frühe The Verve ein guter Anhalts- bzw. Referenzpunkt, zumal The Early Years über weite Strecken ihres selbstbetitelten Debüt-Albums eher ruhig dahingleiten, d.h. eher monotone, hypnotisch-psychedelische Klangteppiche zusammenweben. Monoton soll hier aber keinesfalls als Schimpfwort verstanden werden, sondern vielmehr als Einordnungshilfe für Fans des Genres dienen.
Darüber hinaus haben Steve Lamacq, DJ des britischen Radio One, oder auch XFM dieses Londoner Trio schon mit eigenen Sessions und genug Airplay bedacht, so daß The Early Years mittlerweile schon über den Geheimtipp-Status hinweg katapultiert wurden. Fazit also, tolles Album, künstlerisch und musikalisch anspruchsvoll, vielleicht ein wenig zu ruhig-verträumt für den ganz großen Durchbruch bzw. die einschlägigen Indie-Clubs.


[PoprockUnion 09/2006]

Bandmitglieder: David Malkinson (vocals, guitar), Roger Mackin (guitar), Phil Raines (drums)
    
Musikstil: Shoegazer, Krautrock, Indierock

Vergleichbare Bands: Spiritualized, Adorable, Kitchens Of Distinction, The Stone Roses, Engineers, Jesus & Mary Chain, Doves    

Ausgewählte Diskographie:

The Early Years (LP, 2006)
The Great Awakening (EP, 2007)
    
Song-Empfehlungen:

1. The Simple Solution
2. All Ones And Zeros
3. So Far Gone
4. Brown Hearts
5. Say What I Want To
6. Like A Suicide

  • Bennet

    Melodiöser englischer Punk-Pop aus der Zeit, als der Britpop gerade feierlich beerdigt wurde. Neben vielen anderen prominenten Opfern war dies wohl auch der Sargnagel für Bennet.

     
  • Afraid Of Stairs

    Rein musikalisch betrachtet habe ich ja nichts gegen die "Alter Wein in neuen Schläuchen"-Herangehensweise, allerdings habe ich doch erhebliche Vorbehalte wenn NME und Musikpresse-Konsorten mal wieder neue griffige Schlagworte für gängige Indie-Schubladen erfinden. So geschehen mit dem sogenannten "New-Rave" und neuerdings gibt es wohl auch einige Wortneuschöpfungen im, bei mir so beliebten, Shoegazing-Sektor.

     
  • Die Türen

    Die Türen kommen aus Berlin und machen seit 2003 annähernd so etwas wie Electro-Pop, aber genau kann man sie musikalisch nicht einordnen, da sie sich anscheinend keinerlei Stilmixgrenzen gesetzt haben. Jedenfalls stehen die Türen offen und frischer Wind darf fröhlich hindurchwehen, auch wenn, wie momentan üblich, einem sofort 80er und NDW in den Kopf schießen. Und nein, die Türen sind keineswegs Deutschlands beste Doors-Cover-Band.