My Sister Grenadine

Hinter My Sister Grenadine verbirgt sich der Berliner Gitarrist Vincenz Kokot , der u.a. auch Mitglied bei der Postrock-Band Polaroid Liquide ist. Im Juli erscheint das Album "Shine In The Dark" dieses Akustik-Projekts bei Solaris Empire und wir haben es uns angehört. Der Opener und Titelsong " Shine In The Dark " beginnt wie The Notwist bzw. beweist, wie man eine akustische Gitarre/Ukulele spannend zusammensamplen und sequenzieren kann.

"The Incredible Change Of Our Alien" läßt grüßen, wobei hier niemals die Gefahr droht, daß ein etwaiger Stromausfall My Sister Grenadine gefährlich werden könnte. Es bleibt durchweg akustisch-minimalistisch. Mehr als die Hälfte der Songs verläßt sich dabei auf hypnotische oder bedrohlich kreisende Gitarrenlinien. Vincenz Kokot ist anscheinend Purist genug, um maximal einen Bass und möglichweise doch einen Sequenzer hier als Dekoration und Erfüllungsgehilfen zuzulassen. Die Atmosphäre ist geheimsvoll bis beklemmend - die Angst vor opulenten Arrangements, Refrains und Radiohits bleibt allerdings bis zum Schluß unbegründet. Freundlich klingt die Platte also nicht, kein 60er-Jahre " Louie, Louie, oh no... " was wir mit ins nächste Jahrhundert mitschleppen könnten, noch ein trauriger Nick Drake für die nächsten Jahrzehnte. Die gute Nachricht: Die Hauptstadt Avantgarde bei Solaris Empire sieht einen Markt und hat diese Songs dennoch für zukünftige Generationen in Makrolon eingegossen. Die schlechte Nachricht: Wir hier in der Provinz kaufen immernoch eher Gitarren-Loops von einer kommerziellen Sampling-CD. My Sister Grenadines Idee eines "Akustik-Projekts" deckt sich nun blöderweise mit meiner Idee von "zwanglosem Experimentieren am Akai S1000 mit 4MB-RAM" oder kurz, einem "Schnellschuss". Natürlich, es ist toll der Gitarre interessante Saitensprünge zu entlocken, die sich hypnotisch in die Gehörgänge graben, aber es funktioniert nicht unbedingt, wenn der größere Zusammenhang und die klaren Songstrukturen fehlen. Das ist der Unterschied zwischen einem guten Song und einer bloßen Aneinanderreihung von guten Einzelideen. Für Liebhaber.

[Marc Hendricks - PoprockUnion - 06/2008]

Bandmitglieder:  Vincenz Kokot (vocals, guitar)

Musikstil:  Singer-/Songwriter, Akustik-Rock

Vergleichbare Bands:  Bernhard Eder, dEUS, Element Of Crime


Ausgewählte Diskographie:

Shine In The Dark (LP, 2008)

Song-Empfehlungen:

1. April City Speed Bump Blues
2. Shine In The Dark
3. Season Song








  • Air

    Zugegeben, hier schlägt das Poprock-Pendel weit in Richtung des Pop aus. Leichte Synthesizer-Melodien, -Flächen, -Chöre, Vocoder, unaufdringliche Jazz-Elemente, zarter Gesang von ausgeliehenen Sängerinnen. Alles in allem, sehr unaufdringlich und der Erfolg des Albums "Moon Safari" beweist wie wenig Leute ihre musikalische Prägung von einem Fahrstuhl erhalten haben. Ansonsten würde ihnen nämlich diese Musik zum Hals raushängen.

     
  • Dead Or Alive

    Tanzbaren, eingängigen Plastik-Pop ohne jegliches Format hatten sich Dead or Alive gegen Mitte der 80er-Jahre auf die Fahne geschrieben. Nachdem sie dafür dann auch noch Stock/Aitken/Waterman als Produzenten verpflichteten, sahen die Kritiker die Band lieber tot als lebendig. Dabei hatte die Band zu Beginn der 80er noch als Gothic-Rock-Band angefangen, bei der für kurze Zeit auch Wayne Hussey (Sisters Of Mercy, The Mission) aktiv war. Ihr größter Hit bzw. das One-Hit-Wonder der Band war die Single "You Spin Me Round (Like a Record)". Damit begann jedoch der Siegeszug des Produzenten-Pop von SAW.

     
  • Test Icicles

    Hört man das Debüt-Album der britischen Test Icicles zum ersten Mal, dann wird man ein wenig überrascht sein, denn der musikalische (Irr)Weg der hier eingeschlagen wird, ist in weiten Teilen so gar nicht massenkompatibel. Es darf gebrüllt werden und geurteilt nach den Künstlernamen der Band-Mitglieder, dann ist dies auch gar kein Zufall. Scheinbar versuchen die Test Icicles mit subtilen Synthie-Einlagen und einem Funky-Dance-Beat, den NME behutsam von den Vorzügen des Death Metals bzw. Grindcores zu überzeugen.