Passend zum gefühlten Sommeranfang und gewissermaßen als melodiegeladenen Ostergruß, schickte uns Bastian Hager von I Hate Music Records das Albumdebüt von Pardon Ms. Arden. Das Erstlingswerk dieser jungen Münchner Band heißt "I Bet You're Pardon Ms. Arden" und erscheint im April 2007. Der ausführliche und blumig-wortgewaltige Infobrief der Plattenfirma sagt über diese Band, daß man diese drei Musiker ungestraft in die große Schublade mit bzw. zwischen Oasis und Mando Diao stecken darf.

Bevor der notorische Plattenkäufer jetzt aber auf der Streuobstwiese des Indie-Pops umherirrt und wahllos in jeden Apfel beißen muß, hier unsere allumfassende Rezension und Einordnung. Pardon Ms. Arden machen eingängige Rockmusik und bewegen sich in einem Bereich, welcher landläufig als Power Pop bezeichnet wird. Punkt. Jegliche Libertines- und Arctic Monkeys -Vergleiche wären hier eher fehl am Platze.
Trotzdem haben wir die Band-Schubladen-Angelegenheit redaktionsintern besprochen und sind abermals zu dem diffusen Schluß gekommen, daß es für uns einen wie auch immer gearteten Unterschied zwischen Indie- und Alternative-Musik gibt. Indie ist dabei britischer Prägung und Alternative vorherrschend nordamerikanisch besetzt. Bezugnehmend auf die hier zu behandelnde Band, Pardon Ms. Arden , haben wir uns auf die Kategorie Alternative-Rock, Unterkategorie PowerPop mit Pop-Punk-Einflüssen geeinigt. Wir befinden uns also im Spannungsfeld zwischen Dandy Warhols / Lemonheads einerseits und Blink182 / Buzzcocks andererseits. Ein US-Student würde jetzt das Stichwort "College-Rock" einwerfen, der deutsche Sozialpädagoge im zwanzigsten Semester zitiert "Pollunder-Pop" und wüßte von durchzechten Nächten mit Olaf Opal zu berichten. Packende Harmonien, 11 Songs mit Ohrwurmcharakter und das untrügliche Gespür für perfekte Melodien stehen bei Pardon Ms. Arden im Vordergrund. Insgesamt die volle Ladung Sonnenschein, mit reichlich Politur, handwerklich gut gemacht und sauber auf CD gepresst. Das Album " I Bet You're Pardon Ms. Arden " wurde teilweise in Zusammenarbeit mit Michi Zorn eingespielt, der andere Teil wurde im Telstar Studio unter der Regie von Christian Höck aufgenommen. Letztgenannter spielte mit The Chamberdeacons früher ebenfalls in der 1. Münchner-Liga des energetischen Indie-Rocks und so schließt sich irgendwie der Kreis.
Bevor jetzt aber der ganz große Hype um die drei Jungs einsetzt und alsbald die 18-jährigen Mädchen die Plattenläden am Veröffentlichungstermin stürmen, muss man jedoch für die alten Indie-Hasen anmerken, daß diesem selbstbewußten Erstling, bei aller Professionalität und großem Hitpotential, noch ein wenig die Überraschungsmomente fehlen.

[PoprockUnion 04/2007-09/2009]

 

Bandmitglieder: Nick Arden aka Nick Sauter (vocals, guitar), Tom Arden aka Thomas Reicherzer (bass, vocals), Alex Arden aka Alex Föllmer (drums, vocals)

Vergleichbare Bands:
The Wannadies, Weezer, The Dandy Warhols, Miles, Liquido , Candyskins, Blink182, The Chamberdeacons, Supergrass, Jimmy Eat World, The Lemonheads , Itchy Poopzkid


Ausgewählte Diskographie:

I Bet You're Pardon Ms. Arden (LP, 2007)
Isn't That Too Much OF A Difference (LP, 2008)


Song-Empfehlungen:

1. Disco Queen
2. Catherine
3. She
4. Down the street
5. This Ain't Indie

  • Carpark North

    Eine dänische Band, die den Sprung ins Ausland schafft. Vielleicht auch nicht. Carpark North möchten es gern allen recht machen: Pop, Elektro und Rock wird da wild durcheinander gemischt. Und genau das ist ihr Problem. Auf ihrem Auslanddebüt, passenderweise "All Things To All People" betitelt, klingt manches so unglaublich gut. Und zwar die Lieder, die nicht zwanghaft alle Richtungen verbinden. In gut der Hälfte allerdings werden atmosphärische Strophen durch unpassende bis disharmonische Refrains zerstört, die klingen, als wäre den Jungs nach der Strophe nichts mehr eingefallen.

     
  • Scissors For Lefty

    Scissors For Lefty machten sich bereits 2005 mit ihrem selbstproduzierten Album " Bruno " einen Namen. Deshalb sicherte sich Rough Trade 2006 die Dienste der kalifornischen Brüderpaare Garza / Krimmel für ein weiteres Album mit erfrischend-flockigem Poprock. Diese tanzbaren Indieperlen mit starkem Pop-Appeal sollten bereits im Februar 2007 veröffentlicht werden, sind aber erst jetzt in England bzw. USA erschienen. Wer also das Album " Underhanded Romance " käuflich erwerben will, der muß sich vertrauensvoll an einen gut-sortierten Import-Plattenladen wenden.

     
  • Kula Shaker

    Wenn man sich für britische Musik und aktuelle musikalische Strömungen interessiert, dann fällt man zwangsläufig im Laufe der Jahrzehnte auch mal auf die entsprechend gehypten Aushängeschilder irgendeiner neuen Welle herein. Falls nicht, dann kauft man seine Musik wahrscheinlich streng nach der Covergestaltung. Egal, in beiden Fällen wäre man mit Sicherheit nicht ohne Kula Shaker aus dem Plattenladen zurückgekommen.