3 Doors Down kommen aus Mississippi und wurden im Jahr 2000 mit dem guten Titel "Kryptonite" auch in Deutschland bekannt. Damals war ihre Musik zwischen Post-Grunge bzw. Alternative-Rock relativ gut aufgehoben.
Mittlerweile schreiben wir aber das Jahr 2005 und will man nett sein, dann spricht man beim derzeitigen Angebot (Seventeen Days) von 3 Doors Down wahrscheinlich eher von bodenständigem Rock.

Will man nicht so nett sein, dann sagt man wohl bodenständige Rockmusik ohne Ecken und Kanten mit leichtem Hang zur Power-Rockballade. Na ja, man kann das Rad ja auch nicht ständig neu erfinden und den Erfolg in ihrem Heimatland scheint es ja auch nicht zu schmälern.


[PoprockUnion 04/2005]

Mitglieder: Brad Arnold (vocals), Matt Roberts (guitar), Todd Harrell (bass), Chris Henderson (guitar), Daniel Adair (drums)  

Musikstil: Alternative-Rock

Vergleichbare Bands: Matchbox 20, Pearl Jam, Creed
 
Ausgewählte Diskographie:

The Better Life (LP, 2000)
Away From The Sun (LP, 2002)
Seventeen Days (LP, 2005)
3 Doors Down (LP, 2008)    

Song-Empfehlungen:

1. Kryptonite
2. Loser
3. Landing In London
4. Here Without You
5. Let Me Go
6. Be Like That
7. When I'm Gone

 

  • Tristan Brusch

    Nächste Folge von "Young man, seeks an interesting job. Will do anything legal." Hier, Tristan Brusch mit "My Ivory Mind", seinem 2. Album. Tristan Brusch kommt allem Anschein nach aus Deutschland, zumindest kann man die Label-Informationen so deuten. Aufgewachsen sei er aber in Virginia und Belfast, sagt der Waschzettel.

     
  • The Last Days Of April

    Im Todesstreifen zwischen Emo und Indie halten sich seit einigen Jahren die Schweden von The Last Days Of April auf. Einen eigenständigen Ausdruck und bleibenden Eindruck hinterlassen sie jedoch eher selten. Dies ist zwar schade, aber man kann ja durchaus dem Leitspruch folgen, besser gut kopiert als schlecht selber gemacht.

     
  • Echoboy

    Echoboy bzw. Richard Warren ist einer dieser britischen Synthesizer-Fummler. Erfreulicherweise beschränkt er sich aber in seinen Songs nicht ausschließlich auf wilde Elektronik-Klang-Kaskaden, sondern läßt durchaus seine Rock-Vergangenheit durchscheinen. Dies bedeutet nun aber nicht, daß man jetzt einen homogenen Echoboy-Stil irgendwo heraushören kann. Vielmehr schickt Echoboy seine Hörer durch ein gehöriges Wechselbad der Gefühle, was bestimmt nicht jedermanns Sache ist und wohl auch nicht sein soll. Wenn man also Gefallen an diesem oder jenem Echoboy-Song findet, dann heißt das noch lange nichts...