Justin Warfield , seines Zeichens Sänger der amerikanischen Band She Wants Revenge ist überzeugt einen eigenen Sound gefunden zu haben. In diesem Zusammenhang ist ihm auch egal wer oder was zuerst da war - Huhn oder Ei, Joy Division oder Interpol - allesamt sind dies Meisterwerke der Schöpfung. Deshalb stört es ihn auch wenig wenn jeder sagt, daß seine unterkühlt und hart vorgetragenen Vocals an Ian Curtis ( Joy Division ) oder an Paul Banks ( Interpol ) erinnern.

She Wants Revenge machen Musik aus Überzeugung und Ihre Überzeugung ist es eben, daß diese Musik ihre Wurzeln im New Wave haben soll - Joy Division hin, Interpol her! So darf man sich auch nicht wundern, wenn durchweg trocken-knackige Drumcomputer-Rhythmen, 80er Synthie-Sequenzen und hallige Wave-Gitarren die Grundstimmung des Longplayers ausmachen - jeweils überlagert von der markant-bedrohlichen Stimme Justin Warfields . Ich würde She Wants Revenge also unter der Überschrift " Electronic Body Music meets Interpol " zusammenfassen. Andere würde sie schlicht und einfach bei Dark Wave einordnen. Man darf beides wohl ungestraft behaupten, da She Wants Revenge mittlerweile sogar schon als Support-Act für Depeche Mode in den USA auftraten und die beziehen ihre alten Die-Hard-Fans ja bisweilen auch aus der EBM bzw. Dark Wave -Szene. Das Album ist bereits im Juni erschienen und kann durchaus als empfehlenswert bezeichnet werden, obwohl man sich des Eindrucks nicht erwehren kann, daß dieses Band-Projekt wohlkalkuliert mit dem Zeitgeist liebäugelt.

[Matthias Kammer für PoprockUnion - 08/2006]

 

Bandmitglieder:  Justin Warfield (vocals, guitar), Adam Bravin aka Adam 12 (bass, keyboards), Thomas Froggatt (guitar, keyboards), Scot Ellis (drums)

Musikstil:  New Wave, EBM, Neo-Postpunk

Vergleichbare Bands:  Interpol , Joy Division , Gary Numan, John Foxx, Mesh, Fad Gadget


Ausgewählte Diskographie:

She Wants Revenge (LP, 2006)    
This Is Forever (LP, 2007)


Song-Empfehlungen:

1. Out Of Control  
2. These Things  
3. Tear You Apart  
4. Red Flags And Long Nights  
5. Time








  • Eskimos & Egypt

    Tanzbare Beats, laute Gitarren und ein rauher Gesang charakterisieren den Sound der Eskimos & Egypt aus Manchester. Schwer zu sagen bleibt aber ob es sich hier um eine Metal-Dance oder eher um eine Dance-Metal Band handelt. Wahrscheinlich letzteres, also im Regal zwischen KMFDM und Krupps einsortieren.

     
  • Interpol

    Post-Punk bzw. New Wave der frühen 80er Jahre, gepaart mit den heutigen technischen Möglichkeiten. Interpol aus New York klingen düster und atmosphärisch dicht, aber ohne dabei einen nichtsagenden Soundbrei entstehen zu lassen. Jedem einzelnen Instrument wird die nötige Aufmerksamkeit geschenkt - ein dominanter Part, ein gezieltes Break, eine eigene Ebene. Es entsteht das Gefühl als wollten sich geniale Musiker gegenseitig an die Wand spielen, ohne das es dem einzelnen jemals gelingen könnte.

     
  • Kitty Solaris

    Mit "My Home Is My Disco" legt Kitty Solaris aka Kirsten Hahn bereits ihr zweites Album auf die Küchentische der Nation. Locker aus dem Handgelenk gelingt ihr ein schräger Wurf an geneigter Ebene mit Punktlandung im Indie-Folk-Pop. Als Inga und Annette Humpe in stimmlicher Personalunion lustwandelt Kitty Solaris gekonnt durch verträumte und melancholische Indie-Klangskulpturen. Seltener werden auch kraut-rockige Saiten angeschlagen, was der allgemeinen Indiepop-Ästhetik aber keinen Abbruch tut, schließlich will Kitty ja auch ihre Heimdisco anpreisen.