Bekanntlich wird in Großbritannien gute Musik gemacht, quasi aus dem Nichts tauchen ständig neue Independent Bands auf und doch können sich nur ganz wenige auf Dauer etablieren. Das liegt zum einen an der allgemeinen Schnelllebigkeit von musikalischen Trends, zum anderen auch am beliebten " Bandwagon Effect ", welcher ebenfalls als Sargnagel jeglicher Trends verstanden werden muß. Gemünzt auf The Cinematics aus Schottland könnte man das eben beschriebene Szenario auch platter formulieren, indem man feststellt:

The Cinematics haben mit ihrem Debütalbum "A Strange Education" (VÖ: 03/2007, TVT Records, Edel ) das Telefon erfunden, aber als es darum ging das Patent anzumelden, muß die Amtsleitung wohl längere Zeit belegt gewesen sein. Musikalische Innovation darf man also beim Kauf dieser CD nicht unbedingt erwarten, aber Freunde des hochgradig soliden und tanzbaren New Wave-Pops kommen trotzdem auf ihre Kosten. Wie schon die " Break "-EP von 2006, so hat auch das gerade veröffentlichte Album an allen Ecken und nicht-vorhandenen Kanten einen herausragenden Pop-Appeal und zahlreiche Hitsingles, die sich ohrwurmartig in die Gehirnwindungen schrauben. Die Songs bewegen sich fast ausschließlich in den bekannten Postpunk-Gefilden, irgendwo zwischen den allseits beliebten Indie-Größen wie Editors , Maximo Park und Interpol . Herausragend im Sinne von andersartig vielleicht noch " Asleep At The Wheel " - ein Exkurs in Richtung Psychedelic Rock/Shoegazing und "Sunday Sun", eine Pop-Perle die mich an The Mock Turtles bzw. deren Album "Two Sides" aus dem Jahre 1992 erinnert. Vermutlich wird man ohne " A Strange Education " auskommen können und ein bisschen mehr Eigenständigkeit hätte dieser jungen Band aus Glasgow gewiss gut getan. Dennoch, eine Platte auf die sich viele Indie-Pop-Fans werden einigen können, denn wer die LP komplett durchhört wird keinen schwachen Song finden. Produzentenlegende Stephen Hague ( New Order, Blur, James, Manic Street Preachers ) kann sich also eine weitere Top-Scheibe in sein Regal stellen, auch wenn dieser Review an vielen Stellen möglicherweise den gegenteiligen Eindruck erweckt. Im letzten Jahr waren The Cinematics bereits mit We Are Scientists und den Editors in England auf Tour und auch das deutsche Publikum konnte sich schon von den Live-Qualitäten der vier Schotten überzeugen, als sie zusammen mit Snow Patrol einige Deutschland-Termine absolvierten.

[Matthias Kammer für PoprockUnion 04/2007]


Bandmitglieder:  Scott Rinning (vocals, guitar), Ramsay Miller (guitar), Adam Goemans (bass), Ross Bonney (drums)

Musikstil:  Indierock, Postpunk

Vergleichbare Bands:  Editors , Starky , The Departure , The Cure, Duels , Campsite , The Mock Turtles


Ausgewählte Diskographie:

Break (EP, 2006)    
A Strange Education (LP, 2007)     
Love and Terror (LP, 2009)


Song-Empfehlungen:

1. Break  
2. A Strange Education  
3. Keep Forgetting  
4. Chase  
5. Sunday Sun  
6. Love and Terror








  • Erasure

    Es ist schon erstaunlich, daß Vince Clarke es geschafft hat seit nunmehr 20 Jahren das Synthi-Pop-Duo Erasure zusammenzuhalten. Zuvor hatte Clarke nämlich schon so illustre Namen wie Depeche Mode, Yazoo, The Assembly und Paul Quinn von seinen kompositorischen Fähigkeiten soweit überzeugt, daß er weitere Arbeitsproben für überflüssig hielt. Dabei kann man Erasure trotz ihrer vielen Hits nicht einmal jahrzehntelange Kreativität und Originalität bescheinigen, obwohl die schmale Gratwanderung zwischen Pop und völlig belanglosem Kitsch bislang immernoch haarscharf gelungen ist. Aber warten wir erstmal ab...

     
  • Mando Diao

    Die Beatles und Oasis sind ihre Helden - und das hört man auch. Außerdem: Ähnlich wie Oasis sind sie der Ansicht, die beste Band der Welt zu sein. Obwohl bereits das Debüt "Bring 'Em In" mit dreckig-rotzigen Stimmen großartige, tanzbare Melodien in die Indie-Clubs warf, wurden die schwedischen Jungens von Mando Diao von vielen erst 2005 wahrgenommen:

     
  • Blancmange

    Bei Blancmange ging es um Electro-Pop der anspruchsvolleren Sorte, sofern man in diesem Genre gewisse Trends voneinander abgrenzen möchte. So konnten Blancmange teilweise einen kühlen und dunkleren Sound erfolgreich in den Charts plazieren, der aber niemals mit so großen Überraschungen und völlig neuen Klangexperimenten aufwarten konnte wie beispielsweise der von Fad Gadget oder Depeche Mode.