Nachdem ich nun verstanden habe, daß hier in erster Linie nur gute bis sehr gute Platten rezensiert werden, möchte ich in diesem Review meinen Enthusiasmus zu The Format zum Ausdruck bringen. Hinter dieser Band aus Arizona verbergen sich, als Macher, Sänger Nate Ruess und der Multi-Instrumentalist Sam Means . Zusammen mit den weiteren (unten angegebenen) Bandmitgliedern haben sie das Album "Dog Problems" aufgenommen. Herausgekommen ist eine ungemein eingängige Demonstration an Einfallsreichtum, oder anders formuliert, bombastisch-verspielter Indie-Gitarrenpop, garniert mit allerlei Streichern, Bläsern, Glöckchen und vielfältigen Synthesizer-Klängen.

Die saubere Produktion von Steve McDonald (Redd Cross) und der Einsatz der vielen Instrumente und Klangfarben sorgt für ausreichend Abwechslung, so daß auch nach mehrmaligem Durchhören keine Abnutzungserscheinungen aufkommen. Da The Format während der Fertigstellung dieser Platte von Atlantic Records auf die Straße gesetzt wurden, entschloß sich die Band dazu, "Dog Problems" in Eigenregie auf ihrem The Vanity Label zu veröffentlichen. In den USA wird das Album seit seiner Veröffentlichung im Herbst 2006 von Sony/BMG vertrieben, aber in Europa muß es weiterhin per Mailorder/Import gekauft werden. Aber Lamentieren nützt nichts und für alteingesessene Indiefans gehört die Nutzung dieser Vertriebswege ohnehin zum Alltagsgeschäft, da wir ja mit Mundpropaganda und diesen löchrigen Vetriebsstrukturen quasi aufgewachsen sind.

[Simone Back für PoprockUnion 01/2007]

 

Bandmitglieder:  Nate Ruess (vocals), Sam Means (guitar), Don Raymond (bass), Mike Schey (banjo, sax), Mark Buzard (guitar, keyboards), Sean McCall (drums)

Musikstil:  Indiepop, Twee Pop

Vergleichbare Bands:  The Shins, The Thrills, My Morning Jacket, Death Cab For Cutie, Nada Surf, Beach Boys, Razorlight , The Sleepy Jackson, XTC


Ausgewählte Diskographie:

Interventions & Lullabies (LP, 2004) 
Dog Problems (LP, 2007)


Song-Empfehlungen:

1. The Compromise
2. She Doesn't Get It
3. Oceans
4. Time Bomb
5. The First Single (You Know Me)






  • A

    Sie klingen nicht wie eine typische Rockband von der Insel, es sei denn man will die zahlreichen Britpop-Bands unbedingt mit Vergleichen zu Terrorvision, frühen Manic Street Preachers oder Reef umschiffen.  Nein, auf ihrem 1999er Album "A vs. Monkey Kong" klingen sie eher nach Everclear, Lit oder Goldfinger. Kurzum, Pop-Punk mit kurzem Verfallsdatum.

     
  • Bernhard Eder

    Singer-/Songwriter-Album, die zweite Rezension. Dieses Mal heißt der Künstler Bernhard Eder - den es aus Österreich momentan in die Musikmetropole Berlin verschlagen hat. Dort wurde auch der größte Teil von "The Livingroom Sessions" eingespielt. Bekannt wurde Bernhard Eder mit seiner Band [wa:rum], einer festen Größe in der österreichischen Indieszene.

     
  • Babybird

    Stephen Jones, alias Babybird, ein Sänger und Songwriter aus dem Vereinten Königreich, genauer gesagt aus Sheffield. Er stürmte 1996 in die britische Top-Ten (genau, Britpop-Sellout läßt grüßen) mit dem tollen Titel "You're gorgeous".
    Zuvor hatte Stephen Jones aber schon in Eigenregie und per Homerecording ganze 4 Alben aufgenommen.