Eine neue Liebe für tanzende Indie-Pop-Mädels mit romantischer Ader und einer Affinität zum Mitsingen. Mit Sicherheit. Sommer-Musik. Einfache Texte, schöne Melodien, auch mal akustisch, vor allem: einprägsam nach den ersten paar Durchläufen. Und wenn der Lockenkopf-Sänger seine Stimme erhebt, kanns auch mal dreckig-rotzig klingen. Überhaupt: Die Stimme ist unglaublich wandelbar. Klar, da fallen einem haufenweise Vergleiche ein, vom etablierten Indie-Pop Marke Nada Surf über britischer New-Wave-Trend à la Arctic Monkeys bis zu Garage-Pop wie wir es von Mando Diao kennen.

Aber trotzdem ist vieles einfallsreich genug, um nicht nur als Abklatsch abgetan zu werden. Also wieder einmal eine sehr junge (teils noch nicht einmal Anfang zwanzig), scheinbar unglaublich gute britische Band. Da stimmt erst einmal alles. Die Welle wird sie auf jeden Fall mitnehmen, aber von vielen werden sie vermutlich gerade deswegen ver-/missachtet werden. Vielleicht zu unrecht, zumindest behaupten sie selbst, ihre Einflüsse nicht von genannten Bands zu haben, sondern von den wirklichen Helden inspiriert zu sein und zwar so ungefähr von allen, die man halt so kennen muss: Stones, Morrison, Dylan, Neil Young, etc. Und manchen Liedern mag man das auch gerne glauben. Irgendwann wird sich die Spreu vom Weizen trennen, was die Flut an neuen, jungen, britischen Bands angeht. Bis dahin: Das Album "Inside In, Inside Out" besorgen, genießen und tanzen!

[Juliane Ried]


Bandmitglieder:  Luke Pritchard (vocals, guitar), Hugh Harris (guitar, backing vocals), Max Rafferty (bass), Paul Garred (drums)

Musikstil:  Indie-Rock, Britpop, White-Ska

Vergleichbare Bands:  The Ordinary Boys, Symposium, Kaiser Chiefs, Supergrass, Blur , Shout Out Louds, The Coral, Arctic Monkeys


Ausgewählte Diskographie:

Inside In/Inside Out (LP, 2006)
Konk  (LP, 2008)


Song-Empfehlungen:

1. Eddie's Gun
2. Sofa Song
3. You don't love me
4. Naive
5. See the world
6. Jackie Big Tits
7. Always where I need to be

  • Hefner

    Independent-Band aus England mit leichten Folk-Einflüssen, die irgendwann auf die witzige Idee kam auch mal die Gitarren komplett durch Synthesizer zu ersetzen (nämlich auf Dead Media, 2001). Wer dies jetzt für sittenwidrig hält kann sich damit trösten, daß die eingefleischten Hefner-Fans ähnlich reagierten.

     
  • Longpigs

    Ihr Debut "The sun is often out" ist ein tolles, dynamisches Album. Mit geschickten Breaks, rohen Gitarren und emotionalem Gesangsstil geben die Longpigs ihren Songs die nötige Spannung und Energie. Durch die vielen Single-Auskopplungen (sowie solch tollen B-Seiten wie Whiteness, Sweetness) ist hier aber schon der Höhepunkt des Schaffens erreicht worden.

     
  • Alternative Allstars

    Hierbei handelt es sich um keine Allstar-Kombo wie der Name fälschlicherweise suggeriert. Ansonsten hätte ja wohl jeder auch Peter Bursch vermisst. Nein, die Alternative Allstars kommen aus Deutschland, sind Skater und sie machen Musik für Skater, aber nicht auf Deutsch, obwohl dies sicherlich eine Marktlücke wäre.