"Young For Eternity", das Debüt der Subways ist eines dieser Alben, das man einmal hört und dann sofort mitrockt. Frischer Rock, so wie es einst Ash mit "1977" geschafft haben, die Vines mit "Highly Evolved" oder Mando Diao mit "Hurricane Bar". Musik, die andererseits vielleicht zu simpel gestrickt ist. Zu schnell verfällt. Trotzdem holten sie sich damit eine der Kronen für die Newcomerband des Jahres 2005.

Zum schnellen Durchbruch war es in England 2004 gekommen: The Subways gewannen den Nachwuchsbandcontest des Glastonbury Festivals. Die UK-Hit-Single "Rock'n'Roll Queen" schrieb Sänger Billy für die Bassistin - seine Freundin. Der Drummer ist außerdem der jüngere Bruder des Sängers. Das Debut-Album wurde von Ian Broudie (The Lightning Seeds, u.a. Produzent von The Coral, The Zutons, Icicle Works, Echo & The Bunnymen) produziert. Hört sich alles so perfekt an, hört sich sehr nach Hype an. Ist es zumindest in England auf jeden Fall auch, wo Bassistin Charlotte in Girlie-Magazinen Schminktipps geben darf und sich kaum vor männlichen Verehrern retten kann. Bis in die Staaten sind sie schon gekommen, traten bei "O.C., California" auf, Australien und Asien sind nächste Tourstationen. Diese Platte sollte man genießen, denn wer weiß, was danach noch kommt. Ob diese noch so jungen Musiker das noch einmal schaffen oder gar toppen können. Denn was von Ash und The Vines heute noch übrig ist...

[Juliane Ried]


Bandmitglieder:  Billy Lunn (guitar, vocals), Charlotte Cooper (bass, vocals), Josh Morgan (drums)

Musikstil:  Indie Rock, Garage Rock

Vergleichbare Bands:  The Vines , Mando Diao , Sugarplum Fairy, The Coral, Ash , The Zutons, The Von Bondies, Razorlight


Ausgewählte Diskographie:

Young for Eternity (LP, 2005)
All or Nothing  (LP, 2008)


Song-Empfehlungen:

1. No Goodbyes
2. Oh Yeah
3. I Want To Hear What You Have Got...
4. City Pavement
5. Rock & Roll Queen







  • Eskimos & Egypt

    Tanzbare Beats, laute Gitarren und ein rauher Gesang charakterisieren den Sound der Eskimos & Egypt aus Manchester. Schwer zu sagen bleibt aber ob es sich hier um eine Metal-Dance oder eher um eine Dance-Metal Band handelt. Wahrscheinlich letzteres, also im Regal zwischen KMFDM und Krupps einsortieren.

     
  • Interpol

    Post-Punk bzw. New Wave der frühen 80er Jahre, gepaart mit den heutigen technischen Möglichkeiten. Interpol aus New York klingen düster und atmosphärisch dicht, aber ohne dabei einen nichtsagenden Soundbrei entstehen zu lassen. Jedem einzelnen Instrument wird die nötige Aufmerksamkeit geschenkt - ein dominanter Part, ein gezieltes Break, eine eigene Ebene. Es entsteht das Gefühl als wollten sich geniale Musiker gegenseitig an die Wand spielen, ohne das es dem einzelnen jemals gelingen könnte.

     
  • Kitty Solaris

    Mit "My Home Is My Disco" legt Kitty Solaris aka Kirsten Hahn bereits ihr zweites Album auf die Küchentische der Nation. Locker aus dem Handgelenk gelingt ihr ein schräger Wurf an geneigter Ebene mit Punktlandung im Indie-Folk-Pop. Als Inga und Annette Humpe in stimmlicher Personalunion lustwandelt Kitty Solaris gekonnt durch verträumte und melancholische Indie-Klangskulpturen. Seltener werden auch kraut-rockige Saiten angeschlagen, was der allgemeinen Indiepop-Ästhetik aber keinen Abbruch tut, schließlich will Kitty ja auch ihre Heimdisco anpreisen.