Bei uns erscheint das We Are Scientists Major-Debüt "With Love and Squalor" erst im März 2006 - etwas spät könnte man jetzt meinen. Ganz passend heißt dann auch ein Titel "This Scene is Dead". Trotzdem ist dieses Album uneingeschränkt empfehlenswert für all diejenigen, die einfach alles haben wollen, oder für Indie-Fans, denen noch ein 36-Minuten-Ritt durch die Post-Punk-Hits des Jahres 2005 in der Sammlung fehlt. Der Song "Worth the Wait" klingt wie Hot Hot Heat, der Rest liegt irgendwo zwischen Maximo Park, Bloc Party und The Killers.

Mit treibendem Rhythmus und ausreichend Punk-Pop-Adrenalin reiht sich Indie-Club-Kracher an Indie-Club-Kracher. Insgesamt ein Album ohne schlechten Song oder unausgegorene Füllstoffe. Dennoch spürt man die Frage in sich aufkeimen wie oft man das Nachgemachte und das gut nachgemacht Nachgemachte denn unbedingt noch einmal ganz gut nachmachen muß? Unersättliche Post-Post-Punk-Konsumenten werden sagen, genau einmal noch und zwar für We Are Scientists aus Brooklyn, New York City. Update: Ende 2006 sind die Scientists dann nochmal in ihr altes Songarchiv hinabgestiegen, denn man muß das New Wave/Postpunk-Eisen ja schmieden, solange es noch glüht. Dabei herausgekommen ist die B-Seiten und Coversong-Sammlung "Crap Attack", die mit einigen netten und ungewöhnlichen Momenten aufwartet. Im Jahr 2008 haben We Are Scientists ihr bislang letztes Album "Brain Thrust Mastery" vorgelegt, welches die ehemals dominanten Indierock-Momente zu oft in Richtung 80er-Jahre-Wavepop verläßt - was leider nicht immer funktioniert. Sollte dieser Umstand der Tatsache geschuldet sein, daß zuvor Drummer Michael Tapper die Band verließ, dann hoffen wir inständig auf schnellen Ersatz.

[PoprockUnion - 02/2006-10/2008]

 

Bandmitglieder:  Keith Murray (vocals, guitar), Chris Cain (bass), Michael Tapper (drums)

Musikstil:  Indierock, New Wave/Neo-Postpunk

Vergleichbare Bands:  The Departure , Maxïmo Park , Arctic Monkeys , The Killers, Bloc Party, Devo , Hot Hot Heat


Ausgewählte Diskographie:

Safety, Fun, And Learning (In That Order) (LP, 2002) 
With Love And Squalor (LP, 2006)  
Crap Attack (LP, 2006)  
Brain Thrust Mastery (LP, 2008)


Song-Empfehlungen:

1. Nobody Move, Nobody Get Hurt
2. The Great Escape
3. Lousy Reputation
4. This Scene is Dead
5. Can't lose
6. After Hours
7. Impatience


  • Blancmange

    Bei Blancmange ging es um Electro-Pop der anspruchsvolleren Sorte, sofern man in diesem Genre gewisse Trends voneinander abgrenzen möchte. So konnten Blancmange teilweise einen kühlen und dunkleren Sound erfolgreich in den Charts plazieren, der aber niemals mit so großen Überraschungen und völlig neuen Klangexperimenten aufwarten konnte wie beispielsweise der von Fad Gadget oder Depeche Mode.

     
  • Fugazi

    Unsere Lieblingsvertreter des "Straight Edge" und natürlich auch des Independent-Gedankens im allgemeinen. Trotzdem hätte ich 1990 gerne ein T-Shirt gehabt, will aber im Nachhinein nicht undankbar erscheinen. Der Song "Waiting Room" ist wohl ihr größter Hit und gehört noch heute zum Standard-Repertoire eines guten Indie-DJs. Alternativ kann man sicherlich auch das scheinbar aktuellere "Furniture" nehmen, was jetzt aber nicht so interpretiert werden darf, als wären Fugazi die Modern Talking des DC-Hardcores.

     
  • A.R.E. Weapons

    Dreckigen Disco-Punk-Rap-Rock machen die Are Weapons, oder wie man es auch eben nennen will. Jedenfalls kommt dieser brachiale Sprechgesang aus New York City, untermalt mit Gitarren, Drumcomputer und fettem Synthesizer. Kein völlig neuer Musikstil, aber zumindest nicht so leicht einzuordnen.