Aqualung, deren einziges permanentes Mitglied Matt Hales ist, wurde in England praktisch über Nacht mit dem Song "Strange & Beautiful" bekannt. Dieser untermalte einen VW-Werbespot und erreichte Platz 5 in den UK-Charts. Mittlerweile hat Matt Hales sogar schon zwei schöne Alben veröffentlicht, aber für den endgültigen Durchbruch sollte der studierte Musiker sein Talent und Können noch mit ein wenig mehr Originalität aufwerten.

 

Bislang gerinnen nämlich zu viele Lieder zu seichtem melancholischem Brei. Natürlich, ganz großer Pop könnte man meinen und sagen, dennoch wird man hier keine Hymnen finden, die Coldplay, Snow Patrol oder auch Embrace nicht besser drauf haben. Sicher hat Matt Hales verträumte Songs für permanent Verliebte im Angebot, entrückte Britpop-Hymnen mit wunderbaren Arrangements in der Auslage und obendrein eine schöne Stimme. Aber als ganzes langes Album geht einem dieses Geseier doch irgendwann gehörig auf die Nerven. So ist Aqualung dann auch ein treffendes Beispiel dafür, inwiefern ungewöhnliche, schräge bzw. unpassende B-Seiten als Füllmaterial die A-Seite aufwerten könnten, wenn es sie dann gäbe...  


[PoprockUnion 04/2005]

Mitglieder: Matt Hales

Musikstil: Britpop, Singer-/Songwriter

Vergleichbare Bands: Elliott Smith, Coldplay, Eskobar

Ausgewählte Diskographie:

Aqualung (LP, 2002)
Still Life (LP, 2003)
Strange & Beautiful (LP, 2005)
Memory Man (LP, 2007)
Words And Music (LP, 2008)
    
Song-Empfehlungen:

1. Strange & Beautiful
2. Easier to Lie
3. Brighter Than Sunshine
4. Something To Believe In
5. Good Times Gonna Come
6. Pressure Suit

  • Eskimos & Egypt

    Tanzbare Beats, laute Gitarren und ein rauher Gesang charakterisieren den Sound der Eskimos & Egypt aus Manchester. Schwer zu sagen bleibt aber ob es sich hier um eine Metal-Dance oder eher um eine Dance-Metal Band handelt. Wahrscheinlich letzteres, also im Regal zwischen KMFDM und Krupps einsortieren.

     
  • Interpol

    Post-Punk bzw. New Wave der frühen 80er Jahre, gepaart mit den heutigen technischen Möglichkeiten. Interpol aus New York klingen düster und atmosphärisch dicht, aber ohne dabei einen nichtsagenden Soundbrei entstehen zu lassen. Jedem einzelnen Instrument wird die nötige Aufmerksamkeit geschenkt - ein dominanter Part, ein gezieltes Break, eine eigene Ebene. Es entsteht das Gefühl als wollten sich geniale Musiker gegenseitig an die Wand spielen, ohne das es dem einzelnen jemals gelingen könnte.

     
  • Kitty Solaris

    Mit "My Home Is My Disco" legt Kitty Solaris aka Kirsten Hahn bereits ihr zweites Album auf die Küchentische der Nation. Locker aus dem Handgelenk gelingt ihr ein schräger Wurf an geneigter Ebene mit Punktlandung im Indie-Folk-Pop. Als Inga und Annette Humpe in stimmlicher Personalunion lustwandelt Kitty Solaris gekonnt durch verträumte und melancholische Indie-Klangskulpturen. Seltener werden auch kraut-rockige Saiten angeschlagen, was der allgemeinen Indiepop-Ästhetik aber keinen Abbruch tut, schließlich will Kitty ja auch ihre Heimdisco anpreisen.