Wer braucht jetzt noch die Libertines? Denn Ex-Libertine und Berufsbekloppter Pete Doherty hat mit seinen Babyshambles dies- und jenseits des legalen Drogenkonsums ein feines Album aufgenommen. Fein sind natürlich nur die einzelnen Songs, denn Sound-mäßig ist alles eher roh und ungehobelt. Dohertys schräger Gesang klingt gewohnt besoffen, aber so muß das sein, sagt man sich.

Gleichzeitig fragt man sich aber, ob bei diesen Aufnahmen überhaupt irgendwas abgemischt oder produziert wurde und stößt dabei auf den Namen Mick Jones (The Clash), der aber vielleicht doch nur zum Mittrinken gebraucht wurde. Jedenfalls wirkt das gesamte Album so ehrlich und authentisch, daß man glatt meinen könnte, hier hätte eine große Plattenfirma den Klischee-Rockstar-Masterplan 1:1 umgesetzt. Denn Fakt ist, Pete Doherty würde unweigerlich an Glaubwürdigkeit verlieren, wenn sich die Babyshambles wie Spandau Ballet anhören würden. Aber Egal, nach solch einem Album wird fortan die Musik der Babyshambles im Vordergrund stehen, soviel ist sicher, denn immerhin sind es Gitarre, Bass und Schlagzeug die bei "Down in Albion" das perfekte Rhythmus und Melodie-Geländer bilden, an welchem Pete Doherty mit dilletantischer Genialität entlangstolpert.


[PoprockUnion 04/2006]

Bandmitglieder: Pete Doherty (vocals), Patrick Walden (guitar), Drew McConnell (bass), Adam Ficek (drums)
    
Musikstil: Indie-Rock, Post-Punk-Revival
    
Vergleichbare Bands: The Libertines, Arctic Monkeys, The Paddingtons, The ordinary Boys, The Clash, The Dead 60s

Ausgewählte Diskographie:

Down In Albion (LP, 2005)
The Blinding (EP, 2006)
Shotter's Nation (LP, 2007)
    
Song-Empfehlungen:

1. Fuck Forever
2. The 32 Of December
3. Sticks & Stones
4. Albion
5. The Blinding
6. Love You But You're Green
7. Delivery
8. You Talk

  • Elliott Smith

    Der Amerikaner Elliott Smith war ein Lo-Fi-Singer-/Songwriter der mit seinem melancholischem Folkrock immer wieder mit Nick Drake verglichen wurde. In Deutschland wurde Elliott Smith vor allem durch den Song "Miss Misery" bekannt den er für den Film "Good Will Hunting" geschrieben hatte und der sogar für einen Oskar nominiert war. Im Oktober des Jahres 2003 wurde Elliott Smith tot in der Wohnung seiner Lebensgefährtin aufgefunden.

     
  • Electronic

    Electronic sind mit ihren drei Alben aus den Jahren '91, '96 und '99 mittlerweile ein langjähriges Nebenprojekt von Bernard Sumner (New Order) und Johnny Marr (Ex-The Smiths, The The). Zeitweise mit von der Partie waren auch Neil Tennant von den Pet Shop Boys und Ex-Kraftwerker Karl Bartos. Nicht zuletzt durch Sumners Gesang klingen sie aber zumeist nur wie New Order mit Britpop-Ambitionen.

     
  • D.A.D.

    Ursprünglich unter dem Namen Disneyland After Dark in Dänemark gegründet, wurden D.A.D. im Jahre 1989 auch in Deutschland bekannt. Seit dieser Zeit sind D.A.D. ein Garant für temperamentvollen Powerrock mit Country- und Hardrockeinflüssen. Typisch Skandinavien eben, was damals aber noch niemand wußte...