Von Bauhaus können sich Evanescence, Within Temptation und Nightwish mal 'ne Scheibe abschneiden. Das ist Gothic-Rock wie er ursprünglich mal sein sollte und nicht diese abgedroschene Rammstein plus Opernsängerinnen-Rezeptur.

Bauhaus wurden 1978 im englischen Northampton gegründet, hatten nur kleinere Charterfolge, lösten sich bereits 1983 wieder auf und sind trotzdem eine Legende. Sowas schafft man nicht mit billigem Poser-Dreck. Dazu gehört schon enormes kreatives Potential und auch eine gehörige Portion Mut. Beispielsweise wenn man als erste Single einen zehnminütigen dumpf-düsteren Grabgesang veröffentlicht, der den Tod eines ungarischen Dracula-Darstellers beweint und ganz nebenbei ein völlig neues Musik-Genre aufmacht.


[PoprockUnion 08/2004]

Mitglieder: Peter Murphy (vocals), Daniel Ash (guitar), David J (bass), Kevin Haskins (drums)
     

Musikstil: Gothic-Rock, Post-Punk
     

Vergleichbare Bands: The Cure, And Also The Trees, Siouxie And The Banshees, Calling Dead Red Roses, Fields Of The Nephilim, Tones On Tail


Ausgewählte Diskographie:

    In The Flat Field (LP, 1980)
    Mask (LP, 1981)
    The Sky's Gone Out (LP, 1982)
    Burning From The Inside (LP, 1983)
     

Song-Empfehlungen:

    1. Bela Lugosi's dead
    2. She's In Parties
    3. Dark Entries
    4. Lagartija Nick

  • Erasure

    Es ist schon erstaunlich, daß Vince Clarke es geschafft hat seit nunmehr 20 Jahren das Synthi-Pop-Duo Erasure zusammenzuhalten. Zuvor hatte Clarke nämlich schon so illustre Namen wie Depeche Mode, Yazoo, The Assembly und Paul Quinn von seinen kompositorischen Fähigkeiten soweit überzeugt, daß er weitere Arbeitsproben für überflüssig hielt. Dabei kann man Erasure trotz ihrer vielen Hits nicht einmal jahrzehntelange Kreativität und Originalität bescheinigen, obwohl die schmale Gratwanderung zwischen Pop und völlig belanglosem Kitsch bislang immernoch haarscharf gelungen ist. Aber warten wir erstmal ab...

     
  • Mando Diao

    Die Beatles und Oasis sind ihre Helden - und das hört man auch. Außerdem: Ähnlich wie Oasis sind sie der Ansicht, die beste Band der Welt zu sein. Obwohl bereits das Debüt "Bring 'Em In" mit dreckig-rotzigen Stimmen großartige, tanzbare Melodien in die Indie-Clubs warf, wurden die schwedischen Jungens von Mando Diao von vielen erst 2005 wahrgenommen:

     
  • Blancmange

    Bei Blancmange ging es um Electro-Pop der anspruchsvolleren Sorte, sofern man in diesem Genre gewisse Trends voneinander abgrenzen möchte. So konnten Blancmange teilweise einen kühlen und dunkleren Sound erfolgreich in den Charts plazieren, der aber niemals mit so großen Überraschungen und völlig neuen Klangexperimenten aufwarten konnte wie beispielsweise der von Fad Gadget oder Depeche Mode.