Eine schottische Band mit vielen Mitgliedern und großer Anhängerschaft. Getreu dem Motto, was nicht richtig modern ist, kann auch nicht unmodern werden, bewegen sie sich konsequent auf der Schwelle zur Popularität. Im Zweifelsfall backen Belle & Sebastian aber  lieber kleine Brötchen, damit sich die Nachfrage auf mittlerem Niveau hält und der Sell-Out vermieden wird. Dabei können sie so ziemlich alles, denn vom poppigen Ohrwurm bis hin zum ruhigen Folksong ist alles dabei und ihre Entwicklung ist mit Sicherheit noch nicht abgeschlossen.


[PoprockUnion 04/2004]

Bandmitglieder: Stuart Murdoch (vocals), Bob Kildea (bass), Mick Cook (guitar, trumpet), Stevie Jackson (guitar), Isobel Campbell (vocals, cello), Chris Geddes (keyboards), Sarah Martin (violin, vocals), Richard Colburn (drums)
    
Musikstil: Indie-Pop, Indie-Folk

Vergleichbare Bands: Hefner, Astrid, Aberfeldy, Adam Green, The Shins, Nick Drake, The Reindeer Section
    

Ausgewählte Diskographie:

    Tigermilk (LP, 1996)
    If You're Feeling Sinister (LP, 1996)
    The Boy With The Arab Strap (LP, 1998)
    Fold Your Hands Child, You Walk Like A Peasant (LP, 2000)
    Storytelling (LP, 2002)
    Dear Catastrophe Waitress (LP, 2003)
    The Life Pursuit (LP, 2006)
     

Song-Empfehlungen:

    1. Legal Man
    2. The Wrong Girl
    3. Jonathan David
    4. Step Into My Office, Baby
    5. I'm A Cuckoo
    6. Funny Little Frog
    7. The Blues Are Still Blue

  • Dinosaur Jr.

    J. Mascis bzw. Dinosaur Jr. sind eine Ikone des Indie-Rock, vielleicht vergleichbar mit Frank Black bzw. den Pixies. Allerdings muß bei diesem Vergleich darauf hingewiesen werden, daß es Dinosaur Jr. bislang ein wenig an Medienhype mangelt und sie sich derzeit noch in Auflösung befinden. Dinosaur Jr. sind bzw. waren berühmt für ihren brachialen Krach, d.h. Gitarrenlärm, gepaart mit schönen Melodien und weitgehend harmonischen Songstrukturen.

     
  • Beat The Waves

    Die Band Beat The Waves wurde im Jahre 2001 von Sänger und Songwriter Marcel Sachsenröder ins Leben gerufen. Im Herbst 2007 bringen die drei Jungs aus Wuppertal nun ihr Debütalbum über Def-Riff/Soulfood in die Läden. Das Album heißt "Kids On The Street" und versammelt 14 Songs die zwischen 2003 und 2007 geschrieben wurden. Jetzt könnte man wunderbar sagen, daß sich das Songwriting über die Jahre verändert hat, der Stil ausgefeilter wurde, Prioritäten und Vorlieben sich gewandelt haben usw. Allerdings scheint Abwechslung und Vielfalt bei Beat The Waves ohnehin zum festen Programm zu gehören, also lassen wir das...

     
  • Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF)

    Die Musik der Deutsch Amerikanischen Freundschaft setzte sich aus minimalistischen Elektronikspielereien und schrägen, monotonen Sequenzerläufen mit bombastisch-bedrohlichem Synthesizersound zusammen. Zusätzlich boten die kalt und aggressiv vorgetragenen Texte ausreichend Interpretationsspielraum für kontroverse Diskussionen.