Mit seinen Happy Mondays war Shaun Ryder das Aushängeschild des Madchester-Rave. Im Jahre 1995 mußten dann scheinbar die Stimmbänder geölt und die Kreditlinien verlängert werden, so daß Shaun die Band Black Grape ins Leben rief. Im Schlepptau auch dieses Mal mit dabei, Partykanone "Bez" der sagenumwobene Vortänzer der Mondays.

Black Grape verfeinerten auf ihrem ersten Album teilweise die alte Rave-Rezeptur mit ein wenig Funk, Soul und Ragga-Elementen und konnten zum Erstaunen der englischen Musikpresse mit mehreren Singles erfolgreich in hohe Regionen der Charts vordringen. Das nachfolgende zweite Album lag dann aber schon bleischwer in den Regalen.


[PoprockUnion 04/2000]

Mitglieder: Shaun Ryder (vocals), Paul "Kermit" Leveridge (vocals), Bez (Rumbarassel), Danny Saber (keyboards), Paul Wagstaff (guitar), Ged Lynch (drums)
    
Musikstil: Indie-Rock, Indie-Dance  

Vergleichbare Bands: Happy Mondays, Campag Velocet

    
Ausgewählte Diskographie:

    It's Great When You're Straight... Yeah. (LP, 1995)
    Stupid Stupid Stupid (LP, 1998)
     

Song-Empfehlungen:

    1. Kelly's Heroes
    2. In the Name of the Father
    3. Reverend Black Grape
    4. Fat Neck
    5. England's Irie
    6. Get Higher

  • Erasure

    Es ist schon erstaunlich, daß Vince Clarke es geschafft hat seit nunmehr 20 Jahren das Synthi-Pop-Duo Erasure zusammenzuhalten. Zuvor hatte Clarke nämlich schon so illustre Namen wie Depeche Mode, Yazoo, The Assembly und Paul Quinn von seinen kompositorischen Fähigkeiten soweit überzeugt, daß er weitere Arbeitsproben für überflüssig hielt. Dabei kann man Erasure trotz ihrer vielen Hits nicht einmal jahrzehntelange Kreativität und Originalität bescheinigen, obwohl die schmale Gratwanderung zwischen Pop und völlig belanglosem Kitsch bislang immernoch haarscharf gelungen ist. Aber warten wir erstmal ab...

     
  • Mando Diao

    Die Beatles und Oasis sind ihre Helden - und das hört man auch. Außerdem: Ähnlich wie Oasis sind sie der Ansicht, die beste Band der Welt zu sein. Obwohl bereits das Debüt "Bring 'Em In" mit dreckig-rotzigen Stimmen großartige, tanzbare Melodien in die Indie-Clubs warf, wurden die schwedischen Jungens von Mando Diao von vielen erst 2005 wahrgenommen:

     
  • Blancmange

    Bei Blancmange ging es um Electro-Pop der anspruchsvolleren Sorte, sofern man in diesem Genre gewisse Trends voneinander abgrenzen möchte. So konnten Blancmange teilweise einen kühlen und dunkleren Sound erfolgreich in den Charts plazieren, der aber niemals mit so großen Überraschungen und völlig neuen Klangexperimenten aufwarten konnte wie beispielsweise der von Fad Gadget oder Depeche Mode.