Aus abgeworbenen Ants und der Sängerin Annabella Luwin stellte Malcolm McLaren zu Anfang der 80er Jahre die Postpunk-/New Wave-Band Bow Wow Wow zusammen. Wahrscheinlich ist es auch den PR-Strategien McLarens zu verdanken, daß der Band überhaupt Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Denn bis auf die teilweise treibenden Rhythmen war das musikalische Konzept eher dünn.


[PoprockUnion 04/2003]

Mitglieder: Annabella Lwin (vocals), Matthew Ashman (guitar), Leigh Gorman (bass), Dave Barbarossa (drums)

Musikstil: Indie-Rock, New Wave
    
Vergleichbare Bands: Transvision Vamp, Adam & The Ants, The Primitives, Red Hot Chili Peppers
     

Ausgewählte Diskographie:

    See Jungle! See Jungle! Go Join... (LP, 1981)
    I Want Candy (LP, 1982)
    12 Original Recordings (LP, 1982)
    When The Going Gets Tough, The Tough... (LP, 1983)
     

Song-Empfehlungen:

    1. C30 C60 C90 Go!
    2. Go Wild In The Country
    3. I Want Candy
    4. Fools Rush In
    5. Do You Wanna Hold Me?

  • Fugazi

    Unsere Lieblingsvertreter des "Straight Edge" und natürlich auch des Independent-Gedankens im allgemeinen. Trotzdem hätte ich 1990 gerne ein T-Shirt gehabt, will aber im Nachhinein nicht undankbar erscheinen. Der Song "Waiting Room" ist wohl ihr größter Hit und gehört noch heute zum Standard-Repertoire eines guten Indie-DJs. Alternativ kann man sicherlich auch das scheinbar aktuellere "Furniture" nehmen, was jetzt aber nicht so interpretiert werden darf, als wären Fugazi die Modern Talking des DC-Hardcores.

     
  • David Bowie

    Ein Paradiesvogel mit stilistischer Vielfalt und sicherem Gespür für aufkommende Trends, den ohnehin jeder kennt oder zumindest kennen sollte.

     
  • Kula Shaker

    Wenn man sich für britische Musik und aktuelle musikalische Strömungen interessiert, dann fällt man zwangsläufig im Laufe der Jahrzehnte auch mal auf die entsprechend gehypten Aushängeschilder irgendeiner neuen Welle herein. Falls nicht, dann kauft man seine Musik wahrscheinlich streng nach der Covergestaltung. Egal, in beiden Fällen wäre man mit Sicherheit nicht ohne Kula Shaker aus dem Plattenladen zurückgekommen.