Cabaret Voltaire aus Sheffield gehören zu der schwer zugänglichen Avantgarde des 80er Synthie-Pops. Mit Tonbandgeräten und allen erdenklichen elektronischen Klangerzeugern versuchten sie damals althergebrachte Hörgewohnheiten zu verändern. Natürlich waren Cabaret Voltaire mit dieser Herangehensweise zu jener Zeit nicht mit dem vorherrschenden Massengeschmack vereinbar.

In den nachfolgenden Jahren erweiterten sie jedoch ihr musikalisches Repertoire um Funk-, Soul- und ethnische Elemente und so konnten kleinere Erfolge im Underground-Dancebereich gefeiert werden. Dennoch gelten sie allgemeinhin als einflußreiche Vorreiter und wichtige Inspirationsquelle für die später erfolgreichen EBM- und Industrial-Bands.


[PoprockUnion 04/2002]

Mitglieder: Stephen Mallinder (vocals), Richard Kirk (guitar, synthesizer), Alan Fish (drums)

Musikstil: Industrial, Electro, Post-Punk
    
Vergleichbare Bands: Fad Gadget, Nine Inch Nails, Front 242, Die Krupps, Wire
      

Ausgewählte Diskographie:

    Mix-Up (LP, 1979)
    The Voice Of America (LP, 1980)
    Red Mecca (LP, 1981)
    The Crackdown (LP, 1983)
    Micro Phonies (LP, 1984)
    Code (LP, 1987)
     

Song-Empfehlungen:

    1. Silent Command
    2. Nag Nag Nag
    3. Sensoria
    4. Three Mantras
    5. Seconds Too Late
    6. The Drain Train  

  • A

    Sie klingen nicht wie eine typische Rockband von der Insel, es sei denn man will die zahlreichen Britpop-Bands unbedingt mit Vergleichen zu Terrorvision, frühen Manic Street Preachers oder Reef umschiffen.  Nein, auf ihrem 1999er Album "A vs. Monkey Kong" klingen sie eher nach Everclear, Lit oder Goldfinger. Kurzum, Pop-Punk mit kurzem Verfallsdatum.

     
  • Bernhard Eder

    Singer-/Songwriter-Album, die zweite Rezension. Dieses Mal heißt der Künstler Bernhard Eder - den es aus Österreich momentan in die Musikmetropole Berlin verschlagen hat. Dort wurde auch der größte Teil von "The Livingroom Sessions" eingespielt. Bekannt wurde Bernhard Eder mit seiner Band [wa:rum], einer festen Größe in der österreichischen Indieszene.

     
  • Babybird

    Stephen Jones, alias Babybird, ein Sänger und Songwriter aus dem Vereinten Königreich, genauer gesagt aus Sheffield. Er stürmte 1996 in die britische Top-Ten (genau, Britpop-Sellout läßt grüßen) mit dem tollen Titel "You're gorgeous".
    Zuvor hatte Stephen Jones aber schon in Eigenregie und per Homerecording ganze 4 Alben aufgenommen.