Eine dänische Band, die den Sprung ins Ausland schafft. Vielleicht auch nicht. Carpark North möchten es gern allen recht machen: Pop, Elektro und Rock wird da wild durcheinander gemischt. Und genau das ist ihr Problem. Auf ihrem Auslanddebüt, passenderweise "All Things To All People" betitelt, klingt manches so unglaublich gut. Und zwar die Lieder, die nicht zwanghaft alle Richtungen verbinden. In gut der Hälfte allerdings werden atmosphärische Strophen durch unpassende bis disharmonische Refrains zerstört, die klingen, als wäre den Jungs nach der Strophe nichts mehr eingefallen.

Oder auch so, als könnten sich die Akkorde nicht zwischen Dur und Moll entscheiden. Manchmal werden außerdem die Synthieeinsätze schlichtweg peinlich, klassische Chorgesänge erzeugen denselben Effekt. Die Frage ist, ob die grandiosen Momente der Platte das kompensieren können.


[Juliane Ried]

Marc meint: Ganz so viele Peinlichkeiten kann ich bei Carpark North auf Anhieb nicht entdecken. Zugegeben, manchmal erinnern einzelne Songs bzw. der Songaufbau an Bands wie Mew oder Kashmir, die ebenfalls von Joshua, alias Jon Schumann, produziert wurden. Dies würde ich allerdings positiv bewerten, da Carpark North nicht ganz so sperrig und kompliziert daherkommen wie z.B. Mew mit ihren "Glass Handed Kites". Auch die Anreicherung des Indierock durch Synthie und Drumcomputer geht in Ordnung, sie bringen ein wenig Abwechslung und Eigenständigkeit in die Sache. Na ja, aber ich finde auch Melody Club nicht völlig peinlich, selbst wenn diese Schweden in bezug auf ausgelutschte Drum- und Synthie-Sounds in einer ganz anderen Liga spielen und ich Carpark North niemals damit vergleichen möchte...


[PoprockUnion 2005]

Bandmitglieder: Lau Højen (vocals, guitar), Søren Balsner (bass), Morten Thorhauge (drums)

Musikstil: Indie-Rock, Synthie-Pop

Vergleichbare Bands: Mew, Nada Surf, Placebo, The Killers, Kent, Reamon, The Rasmus, Kashmir
     

Ausgewählte Diskographie:

    Carpark North (LP, 2003)
    All Things To All People (LP, 2005)
    Grateful (LP, 2008)
     

Song-Empfehlungen:

    1. Berlin
    2. Human
    3. Fireworks
    4. Homeland
    5. Best Day
    6. Save Me From Myself

  • Dover

    Der Name klingt nach einer Band aus dem Vereinten Königreich, so wie Kent beispielsweise, aber bei genauerem Hinhören kommt einem der Akzent der Sängerin irgendwie spanisch vor. Und tatsächlich, Dover sind Spanier, wurden 1992 gegründet, singen zumeist auf Englisch und können glücklicherweise nicht mit den Heroes del Silencio verglichen werden.

     
  • Lifehouse

    Ich vermute mal, daß Lifehouse eine kurzfristige Modeerscheinung bleiben werden, aber was hört man nicht alles wegen Freunden die musikalisch keinerlei Vorurteile haben. Zugegeben, das Album "No Name Face" ist ganz schöner Alternative-Rock, Emo-Core, Nu-Metal, Grunge, wie auch immer, doch hat man diesen seit den Sternstunden von Pearl Jam bereits mehrmals in runderneuerter Verpackung über den großen Teich geschickt.

     
  • Badly Drawn Boy

    Damon Gough, der Mann hinter Badly Drawn Boy trägt ständig eine Wollmütze welche ihm irgendwie eine mystische Aura verleiht. Anders ist es nicht zu erklären, denn er wirkt mit dieser Mütze so zerbrechlich und ehrlich, daß man ihm ungesehen einen Unfallwagen zum Neupreis abkaufen würde. Glücklicherweise verkauft der Badly Drawn Boy harmonisch-melancholische Popmusik, wie sie nur in England erfolgreich gemacht wird.