Eine eher unspektakuläre Synthi-Pop-Formation der 80er Jahre war China Crisis. Ihre sanften und vertäumten Popsongs waren zwar allesamt sehr nett und vortrefflich arrangiert, aber durch die fehlenden Ecken und Kanten auf Dauer auch ziemlich einschläfernd.


[PoprockUnion 04/2001]

Bandmitglieder: Eddie Lundon (vocals, keyboards), Gary Daly (keyboard, guitar), Gary Johnson (bass), Kevin Wilkinson † (drums)
    
Musikstil: Synthie-Pop
    
Vergleichbare Bands: Blancmange, Fiction Factory, The Dream Academy
     

Ausgewählte Diskographie:


    Difficult Shapes & Passive Rhythms (LP, 1982)
    Working With Fire And Steel (LP, 1983)
    Flaunt The Imperfection (LP, 1985)
    What Price Paradise (LP, 1986)
    Diary Of A Hollow Horse (LP, 1989)
     

Song-Empfehlungen:

    1. Whishful Thinking
    2. Christian
    3. Black Man Ray
    4. King in a Catholic Style (Wake Up)
    5. Best Kept Secret

  • Frank Popp

    Ganze 2 Jahre hat es gedauert bis Frank Popp mit seinem Underground-Hit "Hip Teens don't wear Blue Jeans" im Jahre 2003 auch die Allgemeinheit von seinem 60er-Sound überzeugen konnte. Leider mußten sich zu diesem Zeitpunkt auch all jene erneut vom gemeinen DJ-Volk auf die Tanzfläche zerren lassen, die gerade ihre Popshopping-Phase abgeschlossen hatten.

     
  • Klee

    Vorab, mit Paul Klee haben Klee ungefähr soviel gemeinsam wie dieser mit Malen nach Zahlen. Wer aber trotzdem irgendwo Gemeinsamkeiten sucht, der findet sie am ehesten noch bei Paula oder 2Raumwohnung , vom New Order -Bass mal abgesehen. Ihr Song "Erinner Dich" wird 2002 zum offiziellen Popkomm -Song, was der Band zu mehr Aufmerksamkeit verhilft und David Gedge (Cinerama , The Wedding Present) zu einer englisch-akzentuierten Cover-Version animiert.

     
  • Electronic

    Electronic sind mit ihren drei Alben aus den Jahren '91, '96 und '99 mittlerweile ein langjähriges Nebenprojekt von Bernard Sumner (New Order) und Johnny Marr (Ex-The Smiths, The The). Zeitweise mit von der Partie waren auch Neil Tennant von den Pet Shop Boys und Ex-Kraftwerker Karl Bartos. Nicht zuletzt durch Sumners Gesang klingen sie aber zumeist nur wie New Order mit Britpop-Ambitionen.