Eigentlich nicht ganz unser Metier, aber wenn schon mal eine Promo-CD direkt aus Frankreich in den Briefkasten flattert, dann sollte man diesen Umstand auch gebührend zelebrieren. Die Band zur CD heißt Crack Ov Dawn, wurde bereits im Jahre 2002 in Paris gegründet und hat nach "Dawn Addict" (2004) jetzt das Album "White Line" (07/2006) veröffentlicht. Interessanterweise tragen die Band-Mitglieder solch fabulöse Namen wie Sexy Sadie, Britney Beach, Mallaury Murder, Xander Xanax, Spicy Sky und Vinnie Valentine, wobei letzterer die Band schon wieder verlassen hat, möglicherweise weil sein Name dann doch etwas bieder geklungen hat.

Ihren Musikstil bezeichnen Crack Ov Dawn derweil als Shock-Pop bzw. eine Mischung aus Gothic- Glam und 70er Punk-Shock-Rock. Wie soll uns diese Beschreibung aber jetzt weiterhelfen bzw. was will die Band ihren Hörern damit sagen? Sigue Sigue Sputnik, oder was? Egal, wir haben es als subtile Aufforderung verstanden, tunlichst die preiswerte Compact-Anlage zu nutzen, bevor uns der teure Röhrenverstärker um die Ohren fliegt.
Beim Anhören relativieren sich aber dann die Vorbemerkungen, denn ganz so abgedreht klingen Crack Ov Dawn gar nicht, so daß dieser Review letztendlich auch hier nicht völlig fehl am Platze sein wird. Die Musik erinnert dabei entfernt an Bands wie Hardcore Superstar, Hellacopters, Backyard Babies, Saigon Kick, oder auch The 96 Eyes, wobei Texte und Band-Attitüde natürlich extrem vorpubertärer Mist sind, so daß Sido bestimmt seine helle Freude daran hätte. Musikalisch ist die Mischung aus Glam, Punk, Goth und Sleaze mit elektronischen Einsprengseln jedenfalls weitestgehend erträglich ausgefallen, denn die Refrains sind eingängig und es ist poppig und massenkompatibel produziert. Selbstverständlich ist diese Musik zu seicht für echte Metal-Fans und die fehlende Gothic-Opernsängerin wird die Evanescence-, Within Temptation- und Nightwish-Fans verstören. Freunde von "Fly-Die-Cry"-Reimen und "I wanna fuck you fucking fuck"-Lyrics werden aber aus dem Staunen nicht herauskommen, soviel ist sicher.


[PoprockUnion 05/2006]



Bandmitglieder: Britney Beach (vocals, guitar), Sexy Sadie (guitar), Spicy Sky (guitar), Mallaury Murder (bass), Xander Xanax (drums)

Musikstil: Glam-Rock, Sleaze, Gothic

Vergleichbare Bands: Saigon Kick, Hardcore Superstar, The 69 Eyes, Backyard Babies
    

Ausgewählte Diskographie:

    Dawn Addict (LP, 2004)
    White Lines (LP, 2006)
     

Song-Empfehlungen:

    1. Don't Die Again
    2. Love Injection
    3. New Dead World
    4. From My Shades

  • Babyshambles

    Wer braucht jetzt noch die Libertines? Denn Ex-Libertine und Berufsbekloppter Pete Doherty hat mit seinen Babyshambles dies- und jenseits des legalen Drogenkonsums ein feines Album aufgenommen. Fein sind natürlich nur die einzelnen Songs, denn Sound-mäßig ist alles eher roh und ungehobelt. Dohertys schräger Gesang klingt gewohnt besoffen, aber so muß das sein, sagt man sich.

     
  • Kettcar

    Huch, schon 2005 und ich habe verpasst mich in gebührendem Maße mit der Hamburger-Band Kettcar zu beschäftigen. Na ja, das läßt sich nun auch nicht mehr ändern, zumal Kettcar ja jetzt schon in den Tagesthemen besprochen werden und die Spatzen das neue Album schon von den Dächern pfeifen. Also, bleibt nur der nötige Mut zur Lücke und die Aufgabe möglichst schnell Busch und Panamaformat nachzurecherchieren, bevor mir das mit denen irgendwann ebenso ergeht. Soll aber gut sein...

     
  • We Are Scientists

    Bei uns erscheint das We Are Scientists Major-Debüt "With Love and Squalor" erst im März 2006 - etwas spät könnte man jetzt meinen. Ganz passend heißt dann auch ein Titel "This Scene is Dead". Trotzdem ist dieses Album uneingeschränkt empfehlenswert für all diejenigen, die einfach alles haben wollen, oder für Indie-Fans, denen noch ein 36-Minuten-Ritt durch die Post-Punk-Hits des Jahres 2005 in der Sammlung fehlt. Der Song "Worth the Wait" klingt wie Hot Hot Heat, der Rest liegt irgendwo zwischen Maximo Park, Bloc Party und The Killers.