Neben Oasis bekamen Blur im Jahre 1995 die Vorreiterrolle in Sachen Britpop zugesprochen, obwohl der eigentliche Aufstieg von Blur schon 1991 im Fahrwasser der britischen Rave-Euphorie begann. Damals kamen Blur aber etwas zu spät und so konnten sie nur kurzfristigen Erfolg genießen.

Nachdem dann auch ihr 93er Album "Modern Life is Rubbish" nicht mehr als ein Achtungserfolg blieb, glänzten Blur 1994 mit einer kleinen musikalischen Kurskorrektur, der Hitsingle "Girls & Boys" und dem tollen Album "Parklife". Fortan waren Blur die neuen Superstars in England und wurden als intellektuelle Alternative zu den herumpöpelnden Oasis gehandelt. Der darauffolgende (Vermarktungswett-)Streit erreichte 1995 seinen Höhepunkt als Blur und Oasis mit ihren gleichzeitig veröffentlichten Single-Auskopplungen "Country House" (Blur) und "Roll with it" (Oasis) um die Chartspitze in England kämpften.
Nach dem Ende des Britpop wurde es dann ruhig um Blur, bis 1997 mit dem rauhen und energiegeladenen "Song 2" ein neues Erfolgskapitel der Band aufgeschlagen werden konnte. Seit dieser Zeit präsentieren sich Blur musikalisch mehr und mehr richtungslos, was Kritiker teilweise als durchaus zeitgemäß und innovativ würdigten, aber was dennoch viele alte Fans enttäuschte.


[PoprockUnion 04/2003]

Bandmitglieder: Damon Albarn (vocals), Graham Coxon (guitar), Alex James (bass), Dave Rowntree (drums)
    
Musikstil/-Genre: Indie-Rock, Britpop
    
Vergleichbare Bands:  XTC, Dodgy, The Kinks, Pavement, Suede, The Jam
    
Ausgewählte Diskographie:

Leisure (LP, 1991)
Modern Life Is Rubbish (LP, 1993)
Parklife (LP, 1994)
The Great Escape (LP, 1995)
Blur (LP, 1997)
13 (LP, 1999)
Think Tank (LP, 2003)
The Magic Whip (LP, 2015)    

Song-Empfehlungen:

1. There's no other way
2. Girls & Boys
3. Song 2
4. She's So High
5. Popscene
6. For Tomorrow
7. Beetlebum
8. Coffee & TV
9. The Universal

  • Air

    Zugegeben, hier schlägt das Poprock-Pendel weit in Richtung des Pop aus. Leichte Synthesizer-Melodien, -Flächen, -Chöre, Vocoder, unaufdringliche Jazz-Elemente, zarter Gesang von ausgeliehenen Sängerinnen. Alles in allem, sehr unaufdringlich und der Erfolg des Albums "Moon Safari" beweist wie wenig Leute ihre musikalische Prägung von einem Fahrstuhl erhalten haben. Ansonsten würde ihnen nämlich diese Musik zum Hals raushängen.

     
  • Dead Or Alive

    Tanzbaren, eingängigen Plastik-Pop ohne jegliches Format hatten sich Dead or Alive gegen Mitte der 80er-Jahre auf die Fahne geschrieben. Nachdem sie dafür dann auch noch Stock/Aitken/Waterman als Produzenten verpflichteten, sahen die Kritiker die Band lieber tot als lebendig. Dabei hatte die Band zu Beginn der 80er noch als Gothic-Rock-Band angefangen, bei der für kurze Zeit auch Wayne Hussey (Sisters Of Mercy, The Mission) aktiv war. Ihr größter Hit bzw. das One-Hit-Wonder der Band war die Single "You Spin Me Round (Like a Record)". Damit begann jedoch der Siegeszug des Produzenten-Pop von SAW.

     
  • Test Icicles

    Hört man das Debüt-Album der britischen Test Icicles zum ersten Mal, dann wird man ein wenig überrascht sein, denn der musikalische (Irr)Weg der hier eingeschlagen wird, ist in weiten Teilen so gar nicht massenkompatibel. Es darf gebrüllt werden und geurteilt nach den Künstlernamen der Band-Mitglieder, dann ist dies auch gar kein Zufall. Scheinbar versuchen die Test Icicles mit subtilen Synthie-Einlagen und einem Funky-Dance-Beat, den NME behutsam von den Vorzügen des Death Metals bzw. Grindcores zu überzeugen.