Das Niemandsland zwischen Rock und Pop beackerte gegen Ende der 80er Jahre auch die schottische Formation Deacon Blue. Künstlerisch wertvoll, durchweg bodenständig und mit einigen beachtlichen Charterfolgen im Gepäck, machten sie sich Anfang der 90er Jahre auf den Weg irgendwohin. Unter anderem 1993 mit den Produzenten Steve Osborne und Paul Oakenfold in Richtung Gitarren-Rave, was nicht unbedingt zur Band passte und auch nicht zur Glaubwürdigkeit beitrug.


[PoprockUnion 04/2004]

Banditglieder: Ricky Ross (vocals), Lorraine McIntosh (vocals), Graeme Kelling † (guitar), James Prime (keyboard), Ewan Vernal (bass, keyboard), Douglas Vipond (drums)

Musikstil: Folk-Rock, Gitarrenpop
     
Vergleichbare Bands: The Waterboys, Prefab Sprout, Aztec Camera, Fairground Attraction, The Levellers, Goodbye Mr. Mackenzie
     

Ausgewählte Diskographie:

    Raintown (LP, 1987)
    When The World Knows Your Name (LP, 1989)
    Fellow Hoodlums (LP, 1991)
    Whatever You Say, Say Nothing (LP, 1993)
    Walking Back Home (LP, 1999)
     

Song-Empfehlungen:

    1. Real Gone Kid
    2. Circus Lights
    3. Wages Day
    4. Fergus Sings the Blues
    5. Dignity
    6. Loaded
    7. I Was Right And You Were Wrong
    8. Your Town

  • Beat The Waves

    Die Band Beat The Waves wurde im Jahre 2001 von Sänger und Songwriter Marcel Sachsenröder ins Leben gerufen. Im Herbst 2007 bringen die drei Jungs aus Wuppertal nun ihr Debütalbum über Def-Riff/Soulfood in die Läden. Das Album heißt "Kids On The Street" und versammelt 14 Songs die zwischen 2003 und 2007 geschrieben wurden. Jetzt könnte man wunderbar sagen, daß sich das Songwriting über die Jahre verändert hat, der Stil ausgefeilter wurde, Prioritäten und Vorlieben sich gewandelt haben usw. Allerdings scheint Abwechslung und Vielfalt bei Beat The Waves ohnehin zum festen Programm zu gehören, also lassen wir das...

     
  • Depeche Mode

    Wenn es für Synthi-Pop jemals ein Gütesiegel geben wird, dann sollten Depeche Mode hierfür Qualitätsmaßstab sein. Die Band aus der englischen Kleinstadt Basildon wurde 1981 mit eingängigen und leichtverdaulichen Popmelodien bekannt, die hauptsächlich der damalige Songwriter Vincent Clarke (The Assembly, Yazoo, Erasure) zu verantworten hatte.

     
  • Evan Dando

    Evan Dando, ehemals Sänger und Songwriter der Lemonheads ist neuerdings als Solo-Künstler unterwegs. Musikalisch hat sich aber nicht so viel getan, denn auf "Baby I'm Bored" regiert melancholischer Folk-Pop. Wer also die Lemonheads mag, der wird auch hiermit glücklich, alle anderen werden sich ein leichtes Gähnen nicht verkneifen können.