Del Amitri aus Schottland machen einen feinsinnigen, aber gänzlich zeitlosen Folkrock, was im Umkehrschluß dann auch bedeutet, daß sie niemals modern und weit bekannt sein werden. In Schottland sind sie aber immerhin so bekannt, daß Del Amitri 1998 den offiziellen Song "Don't come home to soon" der schottischen Fußballnationalmannschaft für die WM in Frankreich singen durften. Der Song "Tell her This" schaffte es sogar in eine Folge der amerikanischen Fernsehserie "Scrubs". Ansonsten dürfte wohl "Nothing Ever Happens" aus dem Jahre 1990 der größte Hit für Del Amitri gewesen sein.


[PoprockUnion 04/2004]

Mitglieder: Justin Currie (vocals, bass), David Cummings (guitar), Iain Harvie (guitar), Andy Alston (keyboards), Brian McDermott (drums)
    
Musikstil: Folk-Rock, Gitarrenpop
    
Vergleichbare Bands: The Waterboys, The Levellers, Aberfeldy, Tom Petty, The Proclaimers
 


Ausgewählte Diskographie:

    Waking Hours (LP, 1989)
    Change Everything (LP, 1992)
    Twisted (LP, 1995)
    Some Other Sucker's Parade (LP, 1997)
    Can You Do Me Good? (LP, 2002)
     

Song-Empfehlungen:

    1. Nothing ever happens
    2. Always the last to know
    3. Roll To Me
    4. Tell Her This
    5. Kiss This Thing Goodbye
    6. Be My Downfall
    7. Driving With The Brakes On

  • Silversun Pickups

    In den USA konnten die Silversun Pickups schon im Jahre 2006 mit ihrem Alternative-Hit "Lazy Eye" und der zugehörigen EP "Pikul" Aufmerksamkeit und Airplay erlangen - den obligatorischen Auftritt bei David Letterman eingeschlossen. Jetzt steht auch das Debutalbum " Carnavas " bei uns in den Startlöchern bzw. der Importpreis befindet sich bereits auf einem erträglichen Niveau.

     
  • Blur

    Neben Oasis bekamen Blur im Jahre 1995 die Vorreiterrolle in Sachen Britpop zugesprochen, obwohl der eigentliche Aufstieg von Blur schon 1991 im Fahrwasser der britischen Rave-Euphorie begann. Damals kamen Blur aber etwas zu spät und so konnten sie nur kurzfristigen Erfolg genießen.

     
  • 1000 Mexicans

    Eine relativ unbekannte Band aus der Mitte der 80er Jahre mit wenigen Veröffentlichungen, deswegen muß auch diese knappe Beschreibung genügen. Trotzdem dürfen die 1000 Mexicans in diesem  Archiv nicht fehlen, haben sie doch ein paar gute Indie-Pop-Songs geschrieben.