Wenn es für Synthi-Pop jemals ein Gütesiegel geben wird, dann sollten Depeche Mode hierfür Qualitätsmaßstab sein. Die Band aus der englischen Kleinstadt Basildon wurde 1981 mit eingängigen und leichtverdaulichen Popmelodien bekannt, die hauptsächlich der damalige Songwriter Vincent Clarke (The Assembly, Yazoo, Erasure) zu verantworten hatte.

Nach seinem Austritt noch im selben Jahr befürchtete man das Ende von Depeche Mode, aber der musikalisch zuvor weitgehend unterdrückte Martin Gore übernahm fortan die Rolle des Hauptkomponisten, was sich im nachhinein als glückliche Fügung herausstellen sollte. Denn nur durch seine Vielseitigkeit und die geschickte Vermarktung als Indie-Band konnten Depeche Mode im Verlauf der Jahre weitgehend den üblichen Abnutzungserscheinungen entrinnen.


[PoprockUnion 04/2000]

Bandmitglieder: Dave Gahan (vocals), Martin Gore (synthesizer, vocals), Andy Fletcher (synthesizer), Alan Wilder (synthesizer)
    
Musikstil: Synthie-Pop, New Romantic, Dark Wave
    
Vergleichbare Bands: Blancmange, O.M.D., Erasure, Fad Gadget, Mesh, Camouflage, Gary Numan, The Human League
    

Ausgewählte Diskographie:

    Speak & Spell (LP, 1981)
    A Broken Frame (LP, 1982)
    Construction Time Again (LP, 1983)
    Some Great Reward (LP, 1984)
    Black Celebration (LP, 1986)
    Music For The Masses (LP, 1987)
    Violator (LP, 1990)
     

Song-Empfehlungen:

    1. Shake The Disease
    2. Enjoy The Silence
    3. A Question Of Time
    4. Get The Balance Right
    5. Strangelove
    6. People Are People
    7. Master And Servant
    8. Personal Jesus
    9. But Not Tonight
    10. Wrong

  • Fugazi

    Unsere Lieblingsvertreter des "Straight Edge" und natürlich auch des Independent-Gedankens im allgemeinen. Trotzdem hätte ich 1990 gerne ein T-Shirt gehabt, will aber im Nachhinein nicht undankbar erscheinen. Der Song "Waiting Room" ist wohl ihr größter Hit und gehört noch heute zum Standard-Repertoire eines guten Indie-DJs. Alternativ kann man sicherlich auch das scheinbar aktuellere "Furniture" nehmen, was jetzt aber nicht so interpretiert werden darf, als wären Fugazi die Modern Talking des DC-Hardcores.

     
  • Lucky Fish

    Man kennt sie ja und mag sie, die freundlichen Abijahrgang-Schülerbands von nebenan, die stundenlang über ihre neuesten Coversongs reden können oder darüber, daß sie auch schon ein paar eigene Songs geschrieben haben und im Moment eine Indie-Plattenfirma suchen. Wir, die Alten, Desillusionierten, Allesschonmaldagewesenen sind jedoch nur noch selten bereit, diesen Milchbartträgern ein echtes Lächeln zu schenken.

     
  • Feeder

    Harte Gitarren und schöne Melodien vermengen Feeder zu einer Art von Alternative Rock die man im Vereinten Königreich nicht so häufig antrifft. Wenn man also vergleichbare Bands finden will, dann eher in den USA, als in Europa. Dort findet man aber dann schon eine ganze Reihe der üblichen Verdächtigen in diesem Zusammenhang, wie beispielsweise die Foo Fighters, Everclear, Lit, Live, Urge Overkill etc.