Jürgen Engler, Erfinder des Stahlophons und Chef der Krupps ist ein Individualist und Exzentriker. In wechselnder Besetzung macht er seit 1981 unter dem Namen "Die Krupps" musikalische Experimente zwischen Industrial, Electro-Punk, Electronic Body Music und Electro-Metal-Crossover.
[PoprockUnion 04/2000]
Bandmitglieder: Jürgen Engler (vocals, keyboard, percussion), Ralf Dörper (samples), Jürgen Esch (bass), Lee Altus (guitar), Darren Minter (drums)
Musikstil/-Genre: EBM, Post-Industrial, Crossover
Vergleichbare Bands: D.A.F., Nitzer Ebb, KMFDM, Ministry, Einstürzende Neubauten
Ausgewählte Diskographie:
Wahre Arbeit, Wahrer Lohn (LP, 1981)
Volle Kraft voraus! (LP, 1982)
Entering The Arena (LP, 1985)
Metall Maschinen Musik 91-81 (LP, 1991)
I (LP, 1992)
II The Final Option (LP, 1993)
Song-Empfehlungen:
1. Wahre Arbeit, wahrer Lohn
2. Tod & Teufel
3. To The Hilt
4. Germaniac
5. Stahlwerksinfonie
6. Fatherland
7. Isolation
-
Die musikalischen Wurzeln von Carter USM (für Carter The Unstoppable Sex Machine) lagen eindeutig im Punkrock, aber der Einsatz von energiegeladenen Keyboard-Sounds und einem dauerhaft ratternden Drum-Computer, verhalf zu einem eigenartigen Stilmix. Dieser Hi-Speed-Gitarrenpop paßte zwar nicht unbedingt zum hypnotischen Manchester-Rave-Sound von 1991, aber beliebt und tanzbar war er allemal.
So konnte 1992 - The Love Album den ersten Platz der Charts in Großbritannien erreichen und mit der Single "The Impossible Dream" versuchten Carter USM sogar den im Vereinten Königreich traditionell sehr beliebten Weihnachtshit zu landen. Insgesamt eine sehr sympathische Band der 90er mit viel Humor und brillianten Ideen.
-
Nachdem The Ordinary Boys auf ihrem Debut-Album "Over the Counter Culture" noch sehr Jam-lastig daher kamen (Maybe Someday , Talk Talk Talk , Week in, Week out), schlagen sie auf "Brassbound" ein wenig mehr die White-Ska -Richtung ein. Kurz gesagt, bei einigen Songs haben offensichtlich Madness und Specials Pate gestanden, was keine schlechte Verwandtschaft ist. Diese Entwicklung vollzog sich auch nicht ganz unvermittelt, da die Ordinary Boys bereits für ihr erstes Album die Cover-Version von "Little Bitch" ( The Specials ) aufnahmen.
-
Vier Jungs und ein Mädel aus Schweden, das sind die Shout Out Louds. So laut wie ihr Name sind sie zwar nicht, aber für Indie-Club-Tanzflächen reicht es allemal. "Howl Howl Gaff Gaff" heißt das erste Album, 2005 erschienen, erfolgreich in den USA, Japan und Europa. Und wie machen sie das? Garagen-Rock à la Mando Diao und The Strokes spielt eine Rolle. Darüber haben sie aber eine ordentlichen Indie-Wolke gesprüht.