Dance

Bands aus der Sparte Dance, eine Musikrichtung bzw. Sammelbezeichnung für elektronische Tanzmusik mit Bravochart- und/oder Mainstream-Appeal. Unter Dance fällt hier auch Eurodance, eine Musikrichtung die zwischen 1992 und 1995 hauptsächlich in Europa weit verbreitet war. Dance liegt für uns als Genrebezeichnung unscharf zwischen IDM und Kirmestechno. Auf jeden Fall typisch für Dance Musik ist eine einprägsame Pop-Melodie, massentaugliche Synthie-Presets und die stark kommerziell ausgerichtete Machart.
  • Del Amitri

    Del Amitri aus Schottland machen einen feinsinnigen, aber gänzlich zeitlosen Folkrock, was im Umkehrschluß dann auch bedeutet, daß sie niemals modern und weit bekannt sein werden. In Schottland sind sie aber immerhin so bekannt, daß Del Amitri 1998 den offiziellen Song "Don't come home to soon" der schottischen Fußballnationalmannschaft für die WM in Frankreich singen durften. Der Song "Tell her This" schaffte es sogar in eine Folge der amerikanischen Fernsehserie "Scrubs". Ansonsten dürfte wohl "Nothing Ever Happens" aus dem Jahre 1990 der größte Hit für Del Amitri gewesen sein.

     
  • Big Country

    In einer gerechten Welt hätten die großartigen Musiker von Big Country mehr Anerkennung für ihre Musik bekommen. Aber was soll man sich beklagen, denn es gibt ja tausende von guten Bands die noch viel schlechter dran sind. Manche hatten nie einen Charterfolg und eine wachsende Anzahl wird niemals einen Charterfolg haben, bei dem sich exponentiell vermehrenden Dreck der allerorts aus den Lautsprechern quillt. Vielleicht führt das jetzt auch zu weit, denn man kann ja auch einfach von Big Country sehr günstig "The Crossing" (1983) oder auch "Steeltown" (1984) erwerben. Danach sieht man klarer.

     
  • Nada Surf

    Als Musik-Junkie wird man ja oft gefragt, ob Platte X von Band Y wirklich so gut ist wie alle sagen (und ich warte schon jetzt auf den Tag, an dem ich diesen Artikel ändern muß, weil gerade eine Band namens Y die Platte X veröffentlicht hat). Meistens ist die befragte Platte ja auch irgendwie gut, da man sich als Indie-Fan ja am liebsten in einem relativ geschmacksicheren Umfeld bewegt, der Zeitgeist das Übrige tut und man sich von Ignoranten schon mal gar kein Gespräch aufzwingen läßt. Aber ich schweife ab.