NEW WAVE

New Wave ist eine Musikrichtung der späten 70er bzw. frühen 80er Jahre. New Wave entstand etwa zeitgleich in England und New York als eine neue Musik- und Modeform. Die neue Musikrichtung war tanzbar und überdreht und wurde gerne in den angesagten Clubs gespielt. Der Rhythmus war nervös-zappelig, Punk- und Psychedelic-Einflüsse waren noch deutlich. Das Klangbild war aber auch durchzogen mit minimalistischen Synthesizer-Sounds in Kombination mit E-Gitarren. Damit steht New Wave in der Beschreibung dem Post-Punk relativ nah, allerdings halten wir den reinen Post-Punk für düster und sperriger. New Wave ist eher bunt und schräg und umfasst Bands wie die frühen B52’s, Talking Heads, Blondie, The Cars und vor allem Devo. Trotzdem geben wir zu, dass unsere Differenzierung zwischen New Wave und Post-Punk sich nicht allgemein durchgesetzt hat.

Wer unserer Abgrenzung folgen will:
-> Unsere völlig subjektive New Wave Playlist auf Youtube.

Natürlich wollen wir auch nicht verschweigen, dass der Begriff New Wave oftmals auch als Sammelbegriff für die verschiedenen Musikstile verwendet wird, die nach dem Punkrock aufkamen. Kennzeichnend für New Wave sind demnach ein schräger, unbeschwerter und humorvoller Ton sowie die Verwendung elektronischer Klänge und bunter visueller Stile. Musikalisch wurde New Wave von Punkrock, Artrock, Synth-Pop, Disco, Reggae und Funk beeinflusst, besitzt aber im Vergleich zu Post-Punk eingängigere Melodien, tanzbarere Rhythmen und einen spielerischen, ironischen Unterton.

New Wave entwickelte sich in verschiedenen Ländern und Regionen, z. B. im Vereinigten Königreich, in den USA, Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, und Japan. In Deutschland gab es die „Neue Deutsche Welle“ mit deutlichem New Wave Einfluss. Im Vereinigten Königreich wurde New Wave teilweise mit der New Romantic-Bewegung in Verbindung gebracht, die Anfang der 1980er Jahre aufkam, aber später unter dem Begriff des Synth-Pop zusammengefasst wurde. In den USA wurde die New Wave von der Power-Pop-Bewegung beeinflusst. Die US-New-Wave-Bands tendierten zu einem eher mainstreamigen und homogenen Stil innerhalb dieses Genres. Insgesamt betrachtet war der US New Wave auf dem Musik-Markt populärer und einflussreicher als UK New Wave. Die US-New-Wave-Bands profitierten dabei von der Bekanntheit und Förderung durch MTV, das viele ihrer Videos spielte. Außerdem sprachen sie mit ihren eingängigen Hooks und beschwingten Rhythmen ein breiteres Publikum an.

Was in den späten 70er- und frühen 80er-Jahren als breit gefächertes und innovatives Genre begonnen hatte, entwickelte sich weiter und diversifizierte sich im Verlauf der 1980er, so dass verschiedene Subgenres wie Post-Punk, Synth-Pop und Gothic-Rock entstanden. Vom introspektiven und experimentellen Post-Punk über den elektronischen und tanzbaren Synthie-Pop bis hin zur düsteren Atmosphäre des Gothic-Rock entwickelte sich die New-Wave-Musik zu einem reichhaltigen Geflecht von Klangwelten.

A.R.E. Weapons

Dreckigen Disco-Punk-Rap-Rock machen die Are Weapons, oder wie man es auch eben nennen will. Jedenfalls kommt dieser brachiale Sprechgesang aus New York City, untermalt mit Gitarren, Drumcomputer und fettem Synthesizer. Kein völlig neuer Musikstil, aber zumindest nicht so leicht einzuordnen.

A.R.E. Weapons Weiterlesen »

We Are Scientists

Bei uns erscheint das We Are Scientists Major-Debüt „With Love and Squalor“ erst im März 2006 – etwas spät könnte man jetzt meinen. Ganz passend heißt dann auch ein Titel „This Scene is Dead“. Trotzdem ist dieses Album uneingeschränkt empfehlenswert für all diejenigen, die einfach alles haben wollen, oder für Indie-Fans, denen noch ein 36-Minuten-Ritt durch die Post-Punk-Hits des Jahres 2005 in der Sammlung fehlt. Der Song „Worth the Wait“ klingt wie Hot Hot Heat, der Rest liegt irgendwo zwischen Maximo Park, Bloc Party und The Killers.

We Are Scientists Weiterlesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner